Wichtigste Highlights

  • Die Verwendung sicherer Passwörter, die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) und die Begrenzung der Anmeldeversuche können zum Schutz vor unbefugtem Zugriff beitragen.
  • Regelmäßige Aktualisierungen des WordPress-Kerns, der Themes und Plugins sind unerlässlich, um Sicherheitslücken zu vermeiden und die Stabilität der Website zu gewährleisten.
  • Die Einschränkung von Anmeldeversuchen, die Aktivierung von CAPTCHA und die Überwachung fehlgeschlagener Anmeldungen können helfen, automatisierte Angriffe abzuwehren.
  • Die Änderung der Standard-WordPress-Anmelde-URL, die Verwendung eines Sicherheits-Plugins und die Aktivierung von Firewalls bieten zusätzlichen Schutz.
  • Die Aktivierung automatischer Updates, die Planung von Backups und die Nutzung von verwalteten WordPress-Hosting-Diensten tragen dazu bei, eine sichere und gut gewartete Website zu erhalten.

Einführung

Der Betrieb einer WordPress-Website ist aufregend – bis WordPress-Sicherheitsprobleme auftauchen. Hacker, Malware und Brute-Force-Angriffe sind nicht nur ein Problem für große Websites, sondern für WordPress-Nutzer jeder Größe. Wenn Ihre WordPress-Website nicht sicher ist, könnten Sie wertvolle Daten verlieren, Ihren Ruf schädigen oder sogar von Suchmaschinen auf eine schwarze Liste gesetzt werden.

Bei einer sicheren WordPress-Website geht es nicht nur darum, ein Sicherheits-Plugin zu installieren und dann Feierabend zu machen. Es geht darum, die richtigen Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen – von der Sicherung Ihrer Anmeldeseite über die Aktualisierung Ihrer WordPress-Kernsoftware bis hin zur Auswahl eines vertrauenswürdigen Webhosting-Anbieters.

In diesem Leitfaden werden die besten WordPress-Sicherheitspraktiken auf einfache Art und Weise erläutert. Ganz gleich, ob Sie einen Blog, eine geschäftliche Website oder mehrere WordPress-Installationen verwalten, diese Tipps werden Ihnen helfen, Ihre Website vor Sicherheitsbedrohungen zu schützen.

Fangen wir an!

Warum ist die Sicherheit von WordPress wichtig?

WordPress ist das beliebteste Content-Management-System, aber seine Popularität macht es zu einem bevorzugten Ziel für Hacker. Eine anfällige WordPress-Website kann für Datendiebstahl, die Verbreitung von Malware und unbefugten Zugriff ausgenutzt werden. Unabhängig davon, ob Sie einen kleinen Blog oder einen großen E-Commerce-Shop betreiben, kann die Missachtung der bewährten WordPress-Sicherheitspraktiken schwerwiegende Folgen haben – finanzielle Verluste, SEO-Strafen und sogar rechtliche Probleme.

Lassen Sie uns das Ausmaß und die Häufigkeit von Sicherheitsbedrohungen für WordPress-Websites untersuchen.

Wie häufig sind WordPress-Sicherheitsbedrohungen?

Da sich Millionen von Websites auf WordPress verlassen – von Blogs bis hin zu Unternehmensportalen – zieht es natürlich die Aufmerksamkeit von Cyberkriminellen auf sich. Für Website-Besitzer ist es wichtig, die Häufigkeit und Art dieser Sicherheitsprobleme zu verstehen.

Im Jahr 2024 wurden fast 8.000 neue WordPress-Schwachstellen gemeldet, von denen 97 % mit Plugins und Themes zusammenhängen.

Die Sicherheit von WordPress-Websites kann erheblich verbessert werden, wenn Sie über diese Statistiken informiert sind und potenzielle Schwachstellen proaktiv angehen. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie Ihre Website sicher machen können.

Wie können Sie Ihr WordPress-Login sichern?

Ihr WordPress-Login ist das Tor zu Ihrer Website, und wenn es ungeschützt bleibt, kann es ein leichtes Ziel für Hacker sein. Die Stärkung der Sicherheit Ihres Logins ist wichtig, um unbefugten Zugriff zu verhindern und Ihre Website vor Brute-Force-Angriffen zu schützen. Hier ist, wie Sie es tun können:

1. Verwenden Sie sichere Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung

Ein sicheres Passwort ist die erste Verteidigungslinie gegen Cyber-Bedrohungen, aber es reicht allein nicht aus. Die Kombination von sicheren Passwörtern mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) verringert das Risiko eines unbefugten Zugriffs erheblich.

Erstellen Sie sichere Passwörter

  • Verwenden Sie eine Mischung aus Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
  • Vermeiden Sie gebräuchliche Wörter, Namen oder vorhersehbare Muster.
  • Verwenden Sie einen Passwort-Manager, um sichere Passwörter zu erstellen und zu speichern.

Aktivieren Sie die Zwei-Faktoren-Authentifizierung (2FA)

  • Erfordert einen zusätzlichen Verifizierungsschritt neben dem Passwort.
  • Verwenden Sie Anwendungen wie Google Authenticator oder Authy für die 2FA-Anmeldeüberprüfung.
  • Blockiert den unbefugten Zugriff, selbst wenn die Anmeldedaten gestohlen werden.

2. Anmeldeversuche begrenzen, um Brute-Force-Angriffe zu verhindern

Hacker verwenden oft Brute-Force-Angriffe, um Ihre WordPress-Anmeldedaten durch wiederholtes Ausprobieren verschiedener Passwortkombinationen zu erraten. Wenn Sie die Anmeldeversuche nicht begrenzen, haben sie unbegrenzte Chancen, Ihr Passwort zu knacken.

  • Beschränken Sie die Anmeldeversuche: Installieren Sie ein WordPress-Sicherheits-Plugin wie Login Lockdown oder Wordfence. Begrenzen Sie fehlgeschlagene Anmeldeversuche, damit Hacker keine Passwörter erraten können.
  • Aktivieren Sie CAPTCHA auf der Anmeldeseite: Fügen Sie CAPTCHA hinzu, um Bots daran zu hindern, Brute-Force-Angriffe zu starten. Verwenden Sie Google reCAPTCHA, um die Sicherheit Ihrer Anmeldeseite zu erhöhen.
  • Überwachen Sie fehlgeschlagene Anmeldeversuche: Verwenden Sie Sicherheits-Plugins, um verdächtige Anmeldeversuche zu verfolgen und zu blockieren. Erhalten Sie Warnungen, wenn es mehrere fehlgeschlagene Anmeldungen von unbekannten IP-Adressen gibt.

3. Ändern Sie Ihre WordPress-Login-URL für zusätzliche Sicherheit

Standardmäßig befinden sich die WordPress-Anmeldeseiten unter /wp-admin oder /wp-login.php, was sie zu häufigen Zielen für Hacker macht. Wenn Sie Ihre Anmelde-URL ändern, wird es für Angreifer schwieriger, Ihre Anmeldeseite zu finden und auszunutzen.

  • Benennen Sie die Standard-Anmelde-URL um: Ändern Sie die Standard-URL /wp-admin oder /wp-login.php in eine eigene Anmelde-URL. Verwenden Sie ein Sicherheits-Plugin wie WPS Hide Login, um Ihre WordPress Login-URL zu ändern.
  • Verwenden Sie einen benutzerdefinierten Login-Slug: Erstellen Sie eine eindeutige URL wie /mysecurelogin anstelle von /wp-admin. Dadurch wird es für Angreifer schwieriger, Ihre Anmeldeseite zu finden.
  • Beschränken Sie den Login-Zugang auf bestimmte IPs: Erlauben Sie die Anmeldung nur von vertrauenswürdigen IP-Adressen über die .htaccess-Datei und blockieren Sie verdächtige oder fremde IPs, die versuchen, sich mehrfach anzumelden.

Sehen wir uns die wichtigsten Aktualisierungspraktiken an, die dazu beitragen können, dass Ihre WordPress-Website sicher ist und reibungslos funktioniert.

Was sind die besten Methoden, um WordPress auf dem neuesten Stand zu halten?

Die Sicherheit Ihrer WordPress-Website auf dem neuesten Stand zu halten, ist entscheidend für die Vermeidung von Sicherheitslücken. Veraltete WordPress-Kernsoftware, WordPress-Plugins und WordPress-Themen sind die größten Ziele für Hacker. Wenn Sie Ihre WordPress-Installation regelmäßig aktualisieren, verringern Sie das Risiko von Sicherheitsverletzungen und sorgen dafür, dass Ihre Website reibungslos funktioniert. Befolgen Sie die unten aufgeführten Best Practices für WordPress-Sicherheit, um sicher zu bleiben.

1. Aktualisierung von WordPress-Kern, Themes und Plugins

WordPress-Updates enthalten häufig Sicherheits-Patches, die Ihre Website vor potenziellen Sicherheitslücken schützen. Der Schlüssel zur Minimierung von Sicherheitsrisiken liegt darin, sicherzustellen, dass Ihr WordPress-Kern, Ihre Plugins und Themes immer auf dem neuesten Stand sind.

  • Aktualisieren Sie den WordPress-Kern regelmäßig: Verwenden Sie die neueste WordPress-Kernversion, um Exploits zu verhindern. Prüfen Sie das WordPress-Dashboard auf Update-Benachrichtigungen.
  • Halten Sie Plugins und Themes auf dem neuesten Stand: Aktualisieren Sie alle installierten Plugins und Themes, um bekannte Sicherheitslücken zu schließen. Gehen Sie zu Plugins > Installierte Plugins und aktualisieren Sie sie regelmäßig. Entfernen Sie nicht verwendete WordPress-Plugins und Themes, um Risiken zu verringern.
  • Sichern Sie vor dem Aktualisieren: Erstellen Sie eine Sicherungsdatei, bevor Sie Ihre Website aktualisieren. Verwenden Sie die automatischen Backups von Bluehost, um Ihre Website schnell wiederherzustellen, falls etwas schief geht.

2. Automatisierte Updates für mehr Sicherheit

Die manuelle Aktualisierung Ihrer WordPress-Website kann zeitaufwändig sein. Daher ist die Automatisierung von Aktualisierungen eine gute Möglichkeit, die Sicherheit mühelos zu gewährleisten.

  • Aktivieren Sie automatische WordPress-Updates: Gehen Sie zu Dashboard > Updates > Auto-Updates für Plugins aktivieren. WordPress ermöglicht es Ihnen, automatische WordPress-Updates für WordPress-Kerndateien, Plugins und Themes zu aktivieren
  • Verwenden Sie einen verwalteten WordPress-Hosting-Anbieter: Wählen Sie einen Managed-Hosting-Anbieter, um WordPress-Core-Updates zu automatisieren. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Website immer auf der neuesten, sichersten WordPress-Version läuft, ohne dass Sie manuell eingreifen müssen.
  • Planen Sie Aktualisierungen für eine bessere Leistung der Website: Legen Sie Aktualisierungen in die verkehrsarmen Zeiten, um Ausfallzeiten zu vermeiden. Überprüfen Sie die Aktualisierungsprotokolle im Dateimanager Ihres Webhosting-Anbieters, um Änderungen zu überwachen.

Wenn Sie diese bewährten WordPress-Sicherheitspraktiken befolgen, können Sie eine sicherere Website betreiben. Lassen Sie uns nun herausfinden, wie Sie Ihre WordPress-Website vor Malware und Hacking schützen können.

Wie können Sie Ihre WordPress-Website vor Malware und Hackerangriffen schützen?

Malware und Hacking-Versuche gehören zu den größten Sicherheitsbedrohungen für WordPress-Nutzer. Angreifer nutzen Sicherheitslücken im veralteten WordPress-Kern, in WordPress-Plugins und in der Server-Software aus, um bösartige Dateien in Ihre Website einzuschleusen. Proaktive Sicherheitsmaßnahmen helfen dabei, eine sichere WordPress-Website zu erstellen und potenzielle Sicherheitsverletzungen zu verhindern.

1. Verwendung eines Sicherheits-Plugins für WordPress

Ein WordPress-Sicherheits-Plugin ist unerlässlich, um Angriffe zu erkennen und zu verhindern, bevor sie Ihre Website gefährden.

  • Look for a WordPress security plugin that: 
    • Hat eine umfassende Website-Sicherheitslösung für WordPress-Website-Besitzer
    • Beinhaltet Malware-Scans, Schutz vor Brute-Force-Angriffen und Website-Firewall-Schutz in Echtzeit
    • Bietet automatische Backups, die eine schnelle Wiederherstellung bei Sicherheitsverletzungen gewährleisten
    • Überwacht Anmeldeversuche und verdächtige Aktivitäten auf Ihrem WordPress-Dashboard
  • Some security plugins are: 
    • Jetpack Sicherheit: Bietet Malware-Scans, Backups und Schutz vor Brute-Force-Angriffen.
    • Wordfence: Umfasst eine Web Application Firewall (WAF) und Malware-Scanning.
    • Sucuri Sicherheit: Bietet eine Website-Firewall und DDoS-Schutz.

2. Verwendung einer Web Application Firewall (WAF)

Eine Web Application Firewall (WAF) wirkt wie ein Schutzschild zwischen Ihrem Webserver und Hackern.

  • Blockieren Sie bösartigen Datenverkehr, bevor er Ihre WordPress-Website erreicht.
  • Verhindern Sie Brute-Force-Angriffe, die Einbindung lokaler Dateien und SQL-Injection-Versuche.
  • Cloud-basierte WAFs wie Sucuri und Cloudflare bieten erweiterte Sicherheit für WordPress-Sites.
  • Wählen Sie einen WordPress-Hosting-Anbieter, der eine integrierte WAF-Unterstützung bietet.

3. Deaktivierung von XML-RPC zur Verhinderung von Angriffen

XML-RPC ist eine WordPress-Kernfunktion, die Fernverbindungen ermöglicht, aber häufig von Hackern ausgenutzt wird.

  • Verhindern Sie Brute-Force-Angriffe, die auf XML-RPC-Schwachstellen abzielen.
  • Deaktivieren Sie XML-RPC, um DDoS-Angriffe und nicht autorisierte Anmeldeversuche zu verhindern.
<Files xmlrpc.php> 
Order Allow,Deny 
Deny from all 
</Files> 
 

Die Umsetzung dieser bewährten WordPress-Sicherheitspraktiken hilft Ihnen, das Risiko von Malware-Infektionen und Hacking-Versuchen erheblich zu verringern. Außerdem muss Ihr Hosting sicher sein. Hier erfahren Sie, wie Sie eine sichere und zuverlässige WordPress-Hosting-Umgebung aufbauen können.

Lesen Sie auch: Wie man Malware von einer WordPress-Seite entfernt

Wie können Sie Ihre WordPress-Hosting-Umgebung sichern?

Ihre Hosting-Umgebung spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit von WordPress. Eine sichere WordPress-Website beginnt mit der Auswahl des richtigen Webhosting-Anbieters und der Implementierung der richtigen Sicherheitseinstellungen.

1. Auswahl eines sicheren WordPress-Hosting-Anbieters

Ein guter Hosting-Anbieter bietet integrierte Sicherheitsfunktionen zum Schutz Ihrer WordPress-Website.

  • Look for hosting providers with: 
    • Sicherheit auf Serverebene wie Firewalls und Malware-Scans
    • Regelmäßige Sicherheitsprüfungen zur Aufdeckung und Behebung von Schwachstellen
    • Isolierte Hosting-Umgebungen zur Vermeidung von Cross-Site-Infektionen

2. Implementierung der SSL-Verschlüsselung

Ein SSL-Zertifikat verschlüsselt die Daten, die zwischen Benutzern und Ihrer WordPress-Website übertragen werden. Es hilft, Anmeldeinformationen und sensible Daten vor Hackern zu schützen. Die SSL-Verschlüsselung ist für das SEO-Ranking von entscheidender Bedeutung, da Google sicheren WordPress-Websites den Vorzug gibt. Bluehost bietet kostenlose SSL-Zertifikate in seinen Hosting-Angeboten an.

3. Verwendung von SFTP anstelle von FTP für sichere Dateiübertragungen

Standard-FTP-Verbindungen sind unverschlüsselt und damit anfällig für Hackerangriffe. SFTP (Secure File Transfer Protocol) verschlüsselt Ihre Verbindung für zusätzliche Sicherheit.

Sie verhindert den unbefugten Zugriff auf WordPress-Dateien und die Datei wp-config.php. Verwenden Sie den Dateimanager Ihres Hosting-Anbieters oder einen SFTP-Client wie FileZilla für sichere Übertragungen.

Indem Sie Ihre WordPress-Hosting-Umgebung absichern, schaffen Sie eine zusätzliche Schutzschicht gegen Sicherheitsbedrohungen und schützen Ihre Website vor Angriffen. Erfahren Sie, wie Bluehost Ihnen helfen kann, das alles zu verwalten.

Wie trägt Bluehost zur Verbesserung der WordPress-Sicherheit bei?

Eine sichere WordPress-Website beginnt mit einem vertrauenswürdigen Hosting-Anbieter. Bluehost ist ein erstklassiger WordPress-Hosting-Anbieter, der fortschrittliche WordPress-Sicherheitsfunktionen zum Schutz der Installationen vor Sicherheitsbedrohungen bietet.

Sicherheitsfunktionen von Bluehost für WordPress-Websites

Das WordPress-Hosting von Bluehost verfügt über leistungsstarke Sicherheitstools, die eine sichere WordPress-Website gewährleisten. Hier sind sie:

  • Jetpack Security Suite for Bluehost Cloud 
    • Automatisierte Malware-Scans zur Erkennung und Entfernung bösartiger Dateien
    • Schutz vor Brute-Force-Angriffen, um unbefugte Anmeldeversuche zu verhindern
    • Automatisierte Backups, damit Sie nie wichtige WordPress-Dateien verlieren
    • Website-Firewall (WAF), um schädlichen Datenverkehr zu blockieren, bevor er Ihre WordPress-Website erreicht
  • Free SSL Certificate 
    • Verschlüsselt die Daten zwischen Ihrer Website und den Nutzern und sichert die Anmeldedaten
    • Erhöht die SEO-Rankings durch Erfüllung der Sicherheitsstandards von Google
  • DDoS Protection 
    • Verhindert, dass groß angelegte Angriffe Ihren Webserver überwältigen
    • Überwacht ungewöhnliche und überwältigende Verkehrsspitzen und blockiert potenzielle Sicherheitsverletzungen

Mit diesen Funktionen stellt Bluehost WordPress-Hosting sicher, dass sich die Besitzer von WordPress-Websites auf den Inhalt und nicht auf Sicherheitsschwachstellen konzentrieren können.

Was sind die besten Backup-Strategien für die Sicherheit von WordPress?

Eine Sicherungsdatei ist Ihr bester Schutz vor Sicherheitsproblemen wie Hackerangriffen, Malware-Infektionen und Ausfällen der Serversoftware.

Die Bedeutung regelmäßiger Backups

  • Schützt vor Datenverlust durch Hacker oder versehentliches Löschen
  • Hilft bei der Wiederherstellung der WordPress-Installation, wenn ein Plugin-Update Ihre Website beschädigt
  • Bewahrt eine zusätzliche Kopie Ihrer Website auf, falls der Dateimanager Ihres Hosting-Anbieters ausfällt.

Beste WordPress Backup Plugins

  • Jetpack Security Suite: Automatische tägliche Backups und einfache Wiederherstellung
  • UpdraftPlus: Planen Sie Backups und speichern Sie sie in einem Cloud-Speicher
  • VaultPress: Echtzeit-Backups für Websites mit hohem Traffic

Die in Bluehost integrierte Backup-Lösung Jetpack Security Suite macht manuelle Backups überflüssig und gibt WordPress-Benutzern ein sicheres Gefühl.

Lesen Sie dazu: Wie man eine WordPress-Website wiederherstellt

Wie können Sie Sicherheitsbedrohungen überwachen und auf sie reagieren?

Die Überwachung der Sicherheit Ihrer WordPress-Website ist entscheidend, um Sicherheitsbedrohungen zu erkennen und zu stoppen, bevor sie Schaden anrichten.

1. Aktivieren der Aktivitätsprotokollierung in WordPress

Die Verfolgung von Änderungen in Ihrem WordPress-Administrationsbereich hilft, unbefugten Zugriff zu erkennen.

  • Use Jetpack Security Suite’s activity log to track: 
    • Verdächtige Anmeldeversuche
    • Änderungen an WordPress-Kerndateien oder Plugins und Themes
    • Fehlgeschlagene Anmeldeversuche von unbekannten IPs

2. Scannen Ihrer Website auf Malware

Regelmäßige Malware-Scans helfen dabei, bösartige Dateien zu identifizieren, die in Ihrer WordPress-Installation versteckt sind. Die Jetpack Security Suite von Bluehost bietet automatische Malware-Scans. Auch andere Tools wie Sucuri Security und Wordfence können Ihre Website manuell scannen.

Schritte, die Sie unternehmen müssen, wenn Ihre WordPress-Website gehackt wurde

  1. Isolieren Sie das Problem: Ändern Sie sofort Ihre Anmeldedaten.
  2. Stellen Sie eine Sicherungsdatei wieder her: Verwenden Sie die Jetpack Security Suite von Bluehost, um zu einer sauberen Version zurückzukehren.
  3. Scannen Sie nach bösartigen Dateien: Entfernen Sie alle verdächtigen Skripte aus dem Ordner wp-admin.
  4. Installieren Sie die WordPress-Kernsoftware neu: Ersetzen Sie beschädigte WordPress-Dateien.
  5. Verstärken Sie die Sicherheit: Verwenden Sie die Sitelock Web Application Firewall (WAF) und deaktivieren Sie die Dateibearbeitung in Ihrer wp-config.php-Datei.

Lesen Sie auch: Eine Checkliste zur Website-Sicherheit

Bleiben Sie proaktiv mit den Sicherheitsfunktionen von Bluehost und Sie können die Sicherheit von WordPress erhöhen und Ihre Websites vor möglichen Angriffen schützen.

Abschließende Überlegungen

Die Sicherheit Ihrer WordPress-Website ist entscheidend, um Hackerangriffe, Malware und Datenverluste zu verhindern. Einfache Schritte wie die Verwendung sicherer Passwörter, die Aktualisierung Ihres WordPress-Kerns und die Installation eines Sicherheits-Plugins können viel bewirken.

Wenn Sie eine mühelose Sicherheitslösung wünschen, bietet das WordPress-Hosting von Bluehost integrierte Funktionen wie Jetpack Security Suite, kostenloses SSL und automatische Backups. All dies macht es einfacher, Ihre WordPress-Sicherheitsprobleme zu beheben. Bleiben Sie geschützt und konzentrieren Sie sich auf das, was zählt: den Ausbau Ihrer Website!

Starten Sie mit dem WordPress-Hosting von Bluehost und sichern Sie Ihre Website mühelos.

FAQs

1. Wie kann ich meine WordPress-Website sicherer machen?

Um Ihre WordPress-Website zu schützen, verwenden Sie sichere Passwörter, aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, installieren Sie ein Sicherheits-Plugin, aktualisieren Sie Ihre WordPress-Kerndateien und wählen Sie sicheres WordPress-Hosting von Bluehost.

2. Welches ist das beste WordPress-Sicherheits-Plugin?

Zu den besten WordPress-Sicherheits-Plugins gehören Jetpack Security Suite, Wordfence Security und Sucuri Security. Jetpack Security Suite (verfügbar mit Bluehost Cloud) bietet Malware-Scans, Backups und Brute-Force-Schutz.

3. Wie oft sollte ich WordPress Core, Themes und Plugins aktualisieren?

Regelmäßige Updates sind unerlässlich. Aktivieren Sie automatische WordPress-Updates, um Ihren WordPress-Kern, Plugins und Themes sicher zu halten und Sicherheitslücken zu verringern.

4. Warum ist SSL wichtig für die Sicherheit von WordPress?

Ein SSL-Zertifikat verschlüsselt die Daten zwischen Ihrer WordPress-Website und den Besuchern und verhindert, dass Hacker sensible Informationen stehlen. Bluehost bietet kostenlose SSL-Zertifikate mit seinen WordPress-Hosting-Angeboten an.

5. Wie kann ich meine WordPress-Website wiederherstellen, wenn sie gehackt wird?

Wenn Ihre WordPress-Installation kompromittiert ist, stellen Sie eine Backup-Datei wieder her, scannen Sie nach bösartigen Dateien, setzen Sie Ihre Anmeldedaten zurück und installieren Sie eine Website-Firewall. Mit den automatischen Backup- und Wiederherstellungsfunktionen von Bluehost können Sie Ihre Website schnell wiederherstellen.

  • Sonali Sinha ist eine vielseitige Autorin mit Erfahrung in verschiedenen Nischen, darunter Bildung, Gesundheit, Luftfahrt, digitales Marketing, Webentwicklung und Technologie. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie komplexe Konzepte in ansprechende, zugängliche Inhalte umwandelt, die bei einem breiten Publikum Anklang finden. Ihre Fähigkeit, sich an verschiedene Themen anzupassen und gleichzeitig Klarheit und Wirkung zu bewahren, macht sie zu einer Anlaufstelle für die Erstellung überzeugender Artikel, Leitfäden und Tutorials.

Erfahren Sie mehr über Redaktionelle Richtlinien von Bluehost

Longest running WordPress.org recommended host.

Save up to 75% on hosting for WordPress websites and online stores. Try risk-free with our 30-day money-back guarantee.

Schreibe einen Kommentar

Up to 61% off on hosting for WordPress websites and online stores