Die Verwaltung von Bildern in WordPress ist entscheidend für eine gut funktionierende und visuell ansprechende Website. Ein wichtiger Aspekt dabei ist das Verstehen und Optimieren von Bildgrößen. Von der Handhabung der WordPress-Standardbildgrößen bis hin zur Erstellung neuer benutzerdefinierter Bildgrößen – wenn Sie wissen, wie Sie Ihre Bilder anpassen und verwalten können, wird Ihre Website reibungslos funktionieren und professionell aussehen.
In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über die Handhabung von WordPress-Bildern wissen müssen, einschließlich der Änderung von Standard-Bildgrößen, der Erstellung von benutzerdefinierten Abmessungen, der Neugenerierung von Thumbnails und der Optimierung Ihrer Bilder für Performance und SEO. Tauchen wir ein in die Details der Arbeit mit Bildern in WordPress und wie man sicherstellt, dass sie für die besten Ergebnisse optimiert sind.
Verständnis der WordPress-Bildgrößen
Wenn Sie Bilder in Ihre WordPress-Mediathek hochladen, generiert WordPress automatisch mehrere verschiedene Bildgrößen für jedes vorgestellte Bild. Mit dieser Funktion kann Ihre Website je nach Kontext, in dem das Bild angezeigt wird, die am besten geeignete Größe verwenden, was sowohl die Leistung als auch das Erscheinungsbild verbessert.
Was sind die Standard-Bildgrößen von WordPress?
Standardmäßig erstellt WordPress die folgenden Bildgrößen, wenn Sie ein Bild hochladen:
- Größe der Vorschaubilder: 150×150 Pixel
- Mittlere Größe: 300×300 Pixel
- Großes Format: 1024×1024 Pixel
- Volle Größe: Das hochgeladene Originalbild
Diese Standard-Bildgrößen werden an verschiedenen Stellen auf Ihrer Website verwendet, z. B. für Bilder, die in Galerien und Beitrags-Thumbnails angezeigt werden. Diese Größen helfen WordPress dabei, Bilder korrekt darzustellen. Sie können jedoch an Ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst werden, sei es aus ästhetischen oder Leistungsgründen. Die Anpassung dieser Größen ist einfach und gewährleistet eine bessere Konsistenz Ihrer Inhalte.
Warum Standardbildgrößen wichtig sind
Jede WordPress-Standardbildgröße spielt eine Rolle dabei, wie die Bilder in den verschiedenen Bereichen Ihrer Website angezeigt werden:
- Die Thumbnail-Größe wird in Galerien oder Widget-Bereichen verwendet.
- Die mittlere Größe eignet sich gut für inhaltsinterne Grafiken in Blogbeiträgen.
- Das Großformat kann für Bilder in voller Breite verwendet werden.
- Die volle Größe gewährleistet, dass Sie bei Bedarf das ursprüngliche, unveränderte Bild anzeigen können.
Diese vordefinierten Größen tragen dazu bei, ein einheitliches Erscheinungsbild aufrechtzuerhalten und die Geschwindigkeit der Website zu verbessern, indem die für den jeweiligen Kontext am besten geeignete Bildgröße angezeigt wird.
Wie man die WordPress-Bildgrößen ändert
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Standard-Bildgrößen von WordPress zu ändern:
- Melden Sie sich in Ihrem WordPress-Dashboard an.
- Navigieren Sie zu Einstellungen > Medien.
- Hier finden Sie Einstellungen für die Größe der Miniaturansicht, mittlere Größe und große Größe. Passen Sie diese Größen nach Bedarf an.
- Klicken Sie anschließend auf Änderungen speichern.
Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Änderung dieser Einstellungen nur auf zukünftige Uploads auswirkt. Wenn Sie die Änderungen auf bereits hochgeladene Bilder anwenden möchten, müssen Sie die Miniaturbilder neu generieren, was wir später erklären werden. Die Anpassung der Standardbildgröße trägt dazu bei, die Einheitlichkeit zu wahren, insbesondere bei verschiedenen Bildtypen, wie z. B. vorgestellten Bildern oder Bildern für Blogbeiträge.
Hinzufügen benutzerdefinierter Bildgrößen
Warum benutzerdefinierte Bildgrößen verwenden?
Die Standardbildgrößen entsprechen möglicherweise nicht den Anforderungen jeder Website. Es gibt Fälle, in denen Sie benutzerdefinierte Bildgrößen benötigen, z. B. für einen Slider, eine Galerie oder bestimmte Post-Layouts. Benutzerdefinierte Größen können die Leistung der Website optimieren, ein responsives Design gewährleisten und Ihnen eine bessere Kontrolle darüber geben, wie Ihre Bilder auf verschiedenen Geräten und in verschiedenen Kontexten angezeigt werden.
Hinzufügen von benutzerdefinierten Bildgrößen
Sie können eine eigene Bildgröße hinzufügen, indem Sie die Datei functions.php Ihres Themes ändern. So geht’s:
- Gehen Sie in Ihrem WordPress-Dashboard zu Erscheinungsbild > Theme-Editor.
- Öffnen Sie die Datei functions.php.
3. Fügen Sie den folgenden Code hinzu, um eine neue benutzerdefinierte Bildgröße zu erstellen:
add_image_size( 'custom-size-name', 800, 600, true );
In diesem Code:
- custom-size-name“ ist die eindeutige Kennung für Ihre neue Größe.
- 800 ist die Breite und 600 ist die Höhe.
- true sorgt dafür, dass das Bild auf genau diese Maße zugeschnitten wird.
Nach dem Speichern der Datei erstellt WordPress neue Bilder in dieser Größe, wenn Sie ein Bild hochladen. Um diese benutzerdefinierte Bildgröße in Ihrem Theme anzuzeigen, verwenden Sie:
the_post_thumbnail( 'custom-size-name' );
Benutzerdefinierte Bildgrößen für bestimmte Anwendungen
Möglicherweise möchten Sie für bestimmte Zwecke benutzerdefinierte Bildgrößen, wie z. B.:
- Hervorgehobene Bilder: Eine Größe von etwa 1200×630 Pixeln eignet sich gut für Blogbeiträge und ist auch ideal für die Freigabe in sozialen Medien.
- Logo-Bilder: Logos sind in der Regel am besten 200×100 Pixel groß, damit sie klar sind, ohne zu groß zu sein.
- Hintergrundbilder: Vollbild-Hintergründe sollten mindestens 1920×1080 Pixel groß sein, damit sie auf großen Bildschirmen scharf dargestellt werden.
Die Verwendung dieser benutzerdefinierten Bildgrößen verbessert sowohl die Leistung als auch die Benutzerfreundlichkeit, da unnötige Bildmengen reduziert werden und gleichzeitig ein hochwertiges Erscheinungsbild erhalten bleibt.
Neugenerierung von Miniaturansichten und benutzerdefinierte Bildgröße
Warum die Regeneration von Miniaturbildern notwendig ist
Wenn Sie die Standardbildgrößen ändern oder neue benutzerdefinierte Bildgrößen hinzufügen, passt WordPress die Größe der bereits hochgeladenen Bilder nicht automatisch an. Um Ihre neuen Bildgrößen auf vorhandene Bilder anzuwenden, müssen Sie die Miniaturbilder neu generieren.
Wie man Miniaturansichten regeneriert
Am einfachsten lassen sich die Miniaturbilder mit dem Plugin „Regenerate Thumbnails“ neu generieren. So geht’s:
- Gehen Sie zu Plugins, fügen Sie ein neues Plugin hinzu und installieren und aktivieren Sie dann das Plugin Regenerate Thumbnails.
- Gehen Sie zuWerkzeuge > Miniaturansichten neu generieren.
- Klicken Sie auf Vorschaubilder für alle Anhänge neu generieren, um die Größe der vorhandenen Bilder an die neuen Größen anzupassen.
Dieser Schritt ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Größe aller Bilder auf Ihrer Website entsprechend den aktualisierten Einstellungen angepasst wird, insbesondere wenn Sie benutzerdefinierte Bildgrößen für neue Layouts oder Designanforderungen hinzugefügt haben.
Manuelle Methode zur Regeneration von Miniaturbildern
Wenn Sie kein Plugin verwenden möchten, können Sie die Thumbnails auch manuell mit WP-CLI, einem Kommandozeilen-Tool, neu generieren. Der Befehl lautet:
wp media regenerate
Diese Methode ist ideal für Benutzer, die mit WP-CLI vertraut sind, denn sie ermöglicht es ihnen, alle Bilder auf die neuen Bildgrößen zu aktualisieren, ohne zusätzliche Plugins zu installieren.
Die Auswahl der besten Bildformate für WordPress
Die Wahl des richtigen Formats für Ihre WordPress-Bilder ist wichtig, um sowohl die Bildqualität als auch die Leistung der Website zu optimieren. Hier finden Sie einen Überblick über die am häufigsten verwendeten Bilddateiformate:
- JPEG: Am besten geeignet für Fotos und Bilder mit vielen Farben und bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Qualität und Dateigröße.
- PNG: Ideal für Bilder, die Transparenz erfordern, z. B. Logos oder Icons.
- GIF: Geeignet für einfache Animationen oder Bilder mit wenigen Farben.
- WebP: Ein neueres Format, das eine hohe Komprimierung bei minimalem Qualitätsverlust bietet, aber nicht von allen Browsern unterstützt wird.
Durch die Wahl des richtigen Formats wird sichergestellt, dass Ihre Bilder schnell geladen werden, ohne dass die Qualität darunter leidet, vor allem, wenn Sie besondere Bilder und andere wichtige visuelle Elemente auf Ihrer Website anzeigen möchten.
Optimierung der Bildgrößen für die Leistung
Warum Bildoptimierung wichtig ist
Die Optimierung der Bildgrößen ist entscheidend für die Verringerung der Dateigrößen und die Verbesserung der Ladezeiten, was sich direkt auf die Leistung Ihrer Website und die Nutzererfahrung auswirkt. Große, unkomprimierte Bilder können die Ladegeschwindigkeit einer Seite verlangsamen und sich negativ auf die Suchmaschinenoptimierung und die Nutzerbindung auswirken.
Wie man Bilder optimiert
Um Ihre WordPress-Bilder zu optimieren, sollten Sie diese Best Practices befolgen:
- Komprimieren Sie Bilder vor dem Hochladen: Verwenden Sie Tools wie TinyPNG oder JPEG-Optimizer, um die Dateigröße ohne Qualitätsverlust zu reduzieren.
- Verwenden Sie Plugins zur Bildoptimierung: Plugins wie Smush oder ShortPixel können Bilder beim Hochladen automatisch komprimieren und sicherstellen, dass sie für das Web optimiert sind.
- Ändern Sie die Größe der Bilder entsprechend: Vermeiden Sie das Hochladen von übergroßen Bildern. Wenn Ihr Beitrag ein Bild erfordert, das nur 800 Pixel breit ist, laden Sie keine Bilder hoch, die 2000 Pixel breit sind.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, optimieren Sie die Bildgrößen auf Ihrer WordPress-Website und sorgen für schnellere Ladezeiten und eine bessere Gesamtleistung.
Empfohlene Bildgrößen für verschiedene WordPress-Abschnitte
Die Wahl der richtigen Bildgröße für die verschiedenen Bereiche Ihrer Website ist entscheidend für ein ansprechendes Erscheinungsbild.
- Blog-Beiträge: In Blog-Beiträgen eingebettete Bilder sollten in der Regel zwischen 600 und 800 Pixel breit sein.
- Hervorgehobene Bilder: Wie bereits erwähnt, ist eine Größe von 1200×630 Pixeln für die meisten Featured Images gut geeignet.
- Logo-Bilder: Logos sind in der Regel etwa 200×100 Pixel groß.
- Freigabe in sozialen Medien: Um sicherzustellen, dass die Bilder beim Teilen in sozialen Medien richtig angezeigt werden, sollten Sie ein Seitenverhältnis von 16:9 und eine Größe von etwa 1200×630 Pixel wählen.
- Galerien und Schieberegler: Bei Galerien oder Schiebereglern über die gesamte Breite sollten die Bilder mindestens 1000-1200 Pixel breit sein, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.
Diese empfohlenen Bildgrößen sorgen für ein einheitliches, professionelles Erscheinungsbild Ihrer WordPress-Website.
Optimierung von WordPress-Bildern für SEO
Beste SEO-Praktiken für Bilder
Die Optimierung Ihrer Bilder für die Suchmaschinenoptimierung ist ebenso wichtig wie die Komprimierung und Größenanpassung für die Leistung. Hier erfahren Sie, wie Sie die SEO Ihrer WordPress-Bilder verbessern können:
- Alt-Text verwenden: Fügen Sie immer einen beschreibenden Alt-Text zu Ihren Bildern hinzu. Dies hilft den Suchmaschinen zu verstehen, worum es sich bei dem Bild handelt, und verbessert auch die Zugänglichkeit für sehbehinderte Nutzer.
- Fügen Sie relevante Bildtitel hinzu: Durch beschreibende, schlüsselwortreiche Titel für Ihre Bilder wird deren SEO-Wert weiter erhöht.
- Optimieren Sie die Dateinamen: Anstatt Standard-Dateinamen wie „IMG_1234.jpg“ zu verwenden, benennen Sie Ihre Bilder in etwas Beschreibendes um, wie „best-wordpress-image-sizes.jpg“.
Wenn Sie diese Praktiken befolgen, tragen Ihre Bilder zu den allgemeinen SEO-Bemühungen Ihrer Website bei und gewährleisten, dass sie für Suchmaschinen optimiert sind.
Abschließende Überlegungen
Die Optimierung Ihrer WordPress-Bildgrößen ist für die Aufrechterhaltung einer schnellen, optisch ansprechenden und SEO-freundlichen Website unerlässlich. Vom Verstehen und Ändern der Standard-Bildgrößen bis hin zum Erstellen von benutzerdefinierten Bildgrößen, die auf die Bedürfnisse Ihrer Website zugeschnitten sind, ist die richtige Bildverwaltung entscheidend für die Verbesserung der Website-Performance und der Benutzerfreundlichkeit.
Wenn Sie die in diesem Leitfaden beschriebenen Best Practices befolgen, einschließlich der Regenerierung von Thumbnails, der Wahl des richtigen Bildformats und der Optimierung Ihrer Bilder für die Suchmaschinenoptimierung, können Sie sicherstellen, dass Ihre WordPress-Website effizient und reaktionsschnell ist und sich sehen lassen kann.
FAQs
Die Standardgrößen für WordPress-Bilder sind:
Thumbnail: 150×150 Pixel
Mittel: 300×300 Pixel
Groß: 1024×1024 Pixel
Volle Größe: Die Originalgröße des hochgeladenen Bildes
Diese Größen können in den Medieneinstellungen angepasst werden.
Um die Standardbildgrößen zu ändern, gehen Sie in Ihrem WordPress-Dashboard zu Einstellungen > Medien, passen Sie die Abmessungen an und speichern Sie die Änderungen. Für vorhandene Bilder müssen Sie die Miniaturbilder neu generieren.
Um eine benutzerdefinierte Bildgröße hinzuzufügen, ändern Sie die Datei functions.php Ihres Themes mit der Funktion add_image_size(). Geben Sie die benutzerdefinierten Abmessungen an und verwenden Sie die Größe in den Vorlagendateien Ihres Themes.
JPEG eignet sich am besten für Fotos, PNG für Bilder, die Transparenz erfordern, und WebP für komprimierte Bilder mit minimalem Qualitätsverlust. Das richtige Format hängt vom Bildtyp und den Anforderungen Ihrer Website ab.
Wenn Sie die Bildgrößen ändern oder benutzerdefinierte Größen hinzufügen, aktualisiert WordPress die vorhandenen Bilder nicht automatisch. Durch die Neugenerierung der Miniaturbilder wird sichergestellt, dass alle Bilder auf Ihrer Website den neuen Einstellungen entsprechen.
Optimieren Sie Bilder für die Suchmaschinenoptimierung, indem Sie beschreibende Alt-Texte hinzufügen, schlüsselwortreiche Dateinamen verwenden und sicherstellen, dass Bilder in der Größe angepasst und komprimiert werden, um die Ladegeschwindigkeit der Seite zu verbessern.