Wichtigste Highlights
- WordPress-Fehlerprotokolle helfen Ihnen, Website-Probleme wie Plugin-Konflikte, PHP-Fehler und Server-Abstürze zu erkennen und zu beheben.
- Sie finden die Fehlerprotokolle in der Datei wp-content/debug.log oder können sie über das Control Panel Ihres Hosting-Providers abrufen.
- Aktivieren Sie den Debug-Modus von WordPress mit einem Plugin wie WP Debugging oder manuell durch Bearbeiten der Datei wp-config.php.
- Gängige WordPress-Fehler wie der White Screen of Death, ungültige JSON-Fehler und PHP-Warnungen können anhand von Protokollen diagnostiziert werden.
- Beheben Sie WordPress-Fehler, indem Sie Probleme identifizieren, Plugins deaktivieren, Software aktualisieren, Dateiberechtigungen überprüfen und die Datenbank optimieren.
Einführung
Wussten Sie, dass die Geschwindigkeit Ihrer Website einen direkten Einfluss auf das Benutzererlebnis und den Geschäftserfolg hat? Ein Bericht von Unbounce ergab, dass 70 % der Verbraucher sagen, dass die Seitengeschwindigkeit ihre Bereitschaft beeinflusst, bei einem Online-Händler zu kaufen.
Langsam ladende Websites können Nutzer frustrieren und die Konversionen beeinträchtigen, aber Geschwindigkeitsprobleme sind oft auf tiefere Probleme wie nicht optimierte Plugins, PHP-Fehler oder Fehlkonfigurationen zurückzuführen. An dieser Stelle kommen die WordPress-Fehlerprotokolle zur Rettung.
Sie erkennen Probleme, bevor sie zu einer Katastrophe werden, und helfen Ihnen, Probleme zu beheben, bevor sie sich auf Ihre Besucher auswirken. Ob es sich um einen Plugin-Konflikt, einen PHP-Fehler oder einen Serverabsturz handelt, Fehlerprotokolle enthalten die Hinweise, die Sie für eine professionelle Fehlersuche benötigen.
In diesem Leitfaden wird der Prozess des Auffindens und des Zugriffs auf diese Protokolle entmystifiziert, so dass Sie in der Lage sind, Fehler wie ein Profi zu beheben.
Was sind WordPress-Protokolle und warum sind sie für die Fehlersuche wichtig?
WordPress-Protokolle sind vom System erstellte Aufzeichnungen, die Website-Aktivitäten, einschließlich Fehlern, Warnungen, Benutzeraktionen, Plugin-Aktivierungen und Theme-Änderungen, aufzeichnen. Diese Protokolle bieten einen chronologischen Verlauf der Ereignisse und helfen bei der Fehlersuche, der Überwachung der Leistung und der Gewährleistung der Stabilität der Website, indem sie Einblicke in die Backend-Abläufe bieten.
WordPress-Protokolle bieten einen chronologischen Überblick über die Vorgänge hinter den Kulissen einer Website und geben wertvolle Einblicke in deren Betrieb und Leistung.
Warum sind diese Protokolle für die Fehlersuche so wichtig? Hier ist der Grund:
- Erkennen von Fehlern
WordPress-Protokolle dienen als Diagnosewerkzeug zur Ermittlung von Fehlern, die auf einer Website auftreten. Ganz gleich, ob es sich um einen Plugin-Konflikt, ein falsch konfiguriertes Theme oder ein Serverproblem handelt, Fehlerprotokolle liefern detaillierte Informationen darüber, was schief gelaufen ist, und machen es einfacher, die Ursache des Problems zu ermitteln.
- Fehlersuche im Code
Für Entwickler und Website-Administratoren sind Fehlerprotokolle von unschätzbarem Wert für die Fehlersuche im Code. Sie bieten Echtzeit-Feedback zu PHP-Fehlern, veralteten Funktionen, Datenbankabfragen und anderen technischen Problemen und helfen Entwicklern, Fehler effizienter zu identifizieren und zu beheben.
- Verfolgung der Benutzeraktivität
WordPress-Protokolle zeichnen auch die Benutzeraktivitäten auf einer Website auf, einschließlich Anmeldeversuchen, Inhaltsänderungen und Einstellungsänderungen. Diese Informationen können für Sicherheitszwecke nützlich sein und ermöglichen es Administratoren, verdächtiges Verhalten und unbefugten Zugriff zu überwachen.
- Überwachung der Leistung
Durch die Analyse von Fehlerprotokollen können Website-Administratoren die Leistung und Stabilität ihrer WordPress-Website überwachen. Sie können wiederkehrende Probleme, Leistungsengpässe und Serverfehler erkennen und so proaktiv Maßnahmen ergreifen, um die Leistung der Website zu optimieren und ein reibungsloses Nutzererlebnis zu gewährleisten.
- Verbesserung der Sicherheit
Fehlerprotokolle können auch bei der Verbesserung der Sicherheit von Websites eine Rolle spielen. Durch die Überwachung von Fehlermeldungen im Zusammenhang mit Sicherheitsschwachstellen oder Hackerangriffen können Administratoren potenzielle Sicherheitslücken erkennen und schließen, bevor sie von böswilligen Akteuren ausgenutzt werden.
Wie man WordPress-Fehlerprotokolle liest und versteht
Fehlerprotokolle mögen überwältigend erscheinen, aber wenn man sie versteht, ist die Fehlersuche viel einfacher.
[01-Mar-2024 10:30:15 UTC] PHP Fatal error: Uncaught Error: Call to undefined function custom_function() in /wp-content/plugins/example-plugin/functions.php on line 42
Wie sie zu interpretieren ist:
- Zeitstempel: [01-Mar-2024 10:30:15 UTC] → Wann ist der Fehler aufgetreten.
- Fehlertyp: PHP Fataler Fehler → Weist auf ein kritisches Problem hin, das Ihre Website zerstören kann.
- Beschreibung des Problems: Aufruf einer undefinierten Funktion custom_function() → Die Funktion custom_function() fehlt oder ist falsch aufgerufen.
- Datei und Zeilennummer: /wp-content/plugins/example-plugin/functions.php in Zeile 42 → Verweist auf den genauen Ort des Problems.
Profi-Tipp: Wenn Sie sich bei einer Fehlermeldung unsicher sind, suchen Sie bei Google oder in WordPress-Foren nach Hinweisen.
Wie und wann können WordPress-Fehlerprotokolle helfen?
WordPress-Fehlerprotokolle können bei der Fehlersuche bei häufigen Problemen mit WordPress-Websites hilfreich sein. Lassen Sie uns untersuchen, wie und wann Fehlerprotokolle bei bestimmten Szenarien helfen können:
1. Der WordPress White Screen of Death (WSOD):
Wie Fehlerprotokolle helfen: Wenn Ihre WordPress-Website einen weißen Bildschirm anstelle des üblichen Inhalts anzeigt (WSOD), können Fehlerprotokolle Aufschluss über die Ursache des Problems geben. Sie können zugrundeliegende PHP-Fehler, Plugin-Konflikte oder Probleme mit erschöpftem Speicher aufzeigen.
Wann Sie Fehlerprotokolle verwenden sollten: Wann immer Ihre WordPress-Website den weißen Bildschirm des Todes zeigt, kann der Zugriff auf Fehlerprotokolle Ihnen helfen, die Ursache des Problems schnell zu identifizieren und zu beheben.
2. PHP-Fehler:
Wie Fehlerprotokolle helfen: PHP-Fehler können aufgrund von Syntaxproblemen, veralteten Funktionen oder anderen Codierungsfehlern auftreten. Fehlerprotokolle erfassen diese PHP-Fehler zusammen mit den entsprechenden Dateipfaden und Zeilennummern, was die Fehlersuche und die Behebung des zugrunde liegenden Codes erleichtert.
Wann Sie Fehlerprotokolle verwenden sollten: Wenn auf Ihrer WordPress-Website PHP-Fehler auftreten, z. B. Syntaxfehler oder nicht definierte Funktionen, können Fehlerprotokolle wertvolle Anhaltspunkte für die Behebung des Problems liefern.
3. Der ungültige JSON-Fehler:
Wie Fehlerprotokolle helfen: Der Fehler „Ungültiges JSON“ tritt in der Regel auf, wenn es ein Problem mit der JSON-Formatierung der von WordPress gesendeten oder empfangenen Daten gibt. Fehlerprotokolle können dabei helfen, die spezifische Datei oder das Skript zu lokalisieren, das für die Erzeugung des ungültigen JSON verantwortlich ist, so dass Sie das Problem beheben können.
Wann Sie Fehlerprotokolle verwenden sollten: Wenn Ihre WordPress-Website einen „ungültigen JSON“-Fehler anzeigt, kann die Überprüfung der Fehlerprotokolle Ihnen helfen, die Ursache des Problems zu ermitteln, sei es ein fehlerhaftes Plugin, eine Theme-Anpassung oder ein Problem mit der Serverkonfiguration.
„Sie dürfen auf diese Seite nicht zugreifen“:
Wie Fehlerprotokolle helfen: Diese Fehlermeldung zeigt an, dass der Benutzer, der versucht, auf eine bestimmte Seite oder Ressource zuzugreifen, nicht über die erforderlichen Berechtigungen verfügt. Fehlerprotokolle können alle zugrundeliegenden Probleme mit Benutzerberechtigungen, Authentifizierungsfehlern oder Plugin-Konflikten aufzeigen, die den Fehler verursachen können.
Wann Sie Fehlerprotokolle verwenden sollten: Wenn Benutzer auf Ihrer WordPress-Website die Fehlermeldung „Sie dürfen nicht auf diese Seite zugreifen“ erhalten, können Fehlerprotokolle Ihnen bei der Fehlersuche und der Lösung von Problemen im Zusammenhang mit Berechtigungen helfen und sicherstellen, dass die Benutzer auf die Inhalte zugreifen können, für die sie berechtigt sind.
Aktivieren des WordPress-Debug-Modus mit einem Plugin
Es gibt zwei Methoden, den WordPress-Debug-Modus zu aktivieren, und die erste ist die Verwendung eines Plugins. Die Verwendung eines Plugins ist der einfachste Weg, das Debugging zu aktivieren, ohne die Kerndateien zu verändern.
1. Auswahl eines Debugging-Plugins: Beginnen Sie mit der Auswahl eines WordPress-Plugins, das die Fehlersuche und -protokollierung erleichtert. Im WordPress-Plugin-Repository sind mehrere seriöse Plugins verfügbar, wie z. B.:
- WP-Fehlersuche
- Debug-Leiste
- Abfrage-Monitor
- Dies debuggen
- Plugin-Detektiv
- Debug Log Manager
Query Monitor ist besonders nützlich für Entwickler, die einen detaillierten Einblick in Datenbankabfragen, PHP-Fehler und API-Aufrufe benötigen.
2. Installieren und Aktivieren des Plugins: Sobald Sie ein Debugging-Plugin ausgewählt haben, installieren und aktivieren Sie es auf Ihrer WordPress-Website. Sie können dies direkt vom WordPress-Dashboard aus tun, indem Sie zum Abschnitt „Plugins“ navigieren, auf „Neu hinzufügen“ klicken und dann nach dem Namen des Plugins suchen. Sobald Sie es gefunden haben, klicken Sie auf „Jetzt installieren“ und dann auf „Aktivieren“.
3. Konfigurieren der Debug-Einstellungen: Nachdem Sie das Debugging-Plugin aktiviert haben, müssen Sie möglicherweise dessen Einstellungen konfigurieren, um den Debug-Modus zu aktivieren und den gewünschten Detaillierungsgrad der Fehlerprotokolle festzulegen. Dazu müssen Sie normalerweise zur Einstellungsseite des Plugins navigieren, wo Sie Optionen zur Aktivierung des Debug-Modus, zur Anzeige von Fehlern auf dem Bildschirm und zur Protokollierung von Fehlern in einer Datei finden.
4. Aktivieren des Debug-Modus: Sobald Sie die Einstellungen des Plugins konfiguriert haben, können Sie den Debug-Modus aktivieren, indem Sie den entsprechenden Schalter oder das Kontrollkästchen aktivieren. Diese Aktion weist WordPress an, PHP-Fehler, -Warnungen und -Hinweise in der angegebenen Fehlerprotokolldatei zu protokollieren.
5. Anzeigen von Fehlerprotokollen: Wenn der Debug-Modus aktiviert ist, beginnt WordPress mit der Protokollierung von Fehlern in der angegebenen Protokolldatei, die sich normalerweise im Verzeichnis wp-content Ihrer WordPress-Installation befindet. Sie können auf diese Fehlerprotokolle über „FTP“ oder ein von Ihrem Webhosting-Anbieter bereitgestelltes „Dateimanagement“-Tool zugreifen. Für Bluehost-Benutzer ist der Zugriff auf die Fehlerprotokolle über das Bluehost-Dashboard noch einfacher. Navigieren Sie einfach zu ‚Quick Links‘> ‚File Manager‘ und suchen Sie die Datei debug.log im Verzeichnis wp-content. Dieser direkte Zugriff spart Zeit bei der Fehlersuche.
WordPress mit Code in den Debug-Modus versetzen
Wenn Sie eine manuelle Vorgehensweise bei der Fehlersuche bevorzugen, können Sie in WordPress die Fehlerprotokollierung aktivieren, indem Sie die Datei wp-config.php ändern. Auf diese Weise erhalten Sie direkten Zugriff auf Fehlerdetails und können Probleme ohne zusätzliche Plugins diagnostizieren.
Wenn Sie jedoch ein Bluehost-Benutzer sind, können Sie die Datei wp-config.php direkt über das Bluehost-Dashboard aufrufen. Gehen Sie einfach auf „Quick Links“ und dann auf „File Manager“.
Zugriff auf wp-config.php
Beginnen Sie mit dem Zugriff auf die Datei wp-config.php in Ihrem WordPress-Installationsverzeichnis. Sie können dazu einen „FTP-Client“ oder einen „Dateimanager“ verwenden, der von Ihrem Webhosting-Kontrollpanel bereitgestellt wird. Sobald Sie die Datei wp-config.php gefunden haben, laden Sie sie auf Ihren Computer herunter, um sie zu bearbeiten.
wp-config.php bearbeiten
Öffnen Sie die Datei wp-config.php mit einem Texteditor wie Notepad (Windows) oder TextEdit (Mac). Suchen Sie nach der folgenden Codezeile:
phpCopy Code
define( ‚WP_DEBUG‘, false );
Wenn Sie diese Zeile nicht finden, ist das kein Problem. Sie können sie an beliebiger Stelle vor der Zeile /* Das war’s, Schluss mit der Bearbeitung! Viel Spaß beim Veröffentlichen. */.
Aktivieren des Debug-Modus
Um den Debug-Modus zu aktivieren, ändern Sie den Wert von WP_DEBUG von false auf true, etwa so:
phpCopy Code
define( ‚WP_DEBUG‘, true );
Damit wird WordPress angewiesen, PHP-Fehler, -Warnungen und -Hinweise zu protokollieren.
Definieren der Fehlerprotokollierung
Optional können Sie zusätzliche Konstanten definieren, um anzugeben, wo die Debug-Informationen protokolliert werden sollen und wie detailliert sie sein sollen. Hier sind einige gängige Konstanten, die Sie unterhalb der Zeile, die WP_DEBUG definiert, hinzufügen können:
phpCopy Code
define( ‚WP_DEBUG_LOG‘, true ); // Protokolliert Fehler in der Datei wp-content/debug.log define( ‚WP_DEBUG_DISPLAY‘, false ); // Verhindert, dass Fehler auf dem Bildschirm angezeigt werden
Wenn Sie WP_DEBUG_LOG auf true setzen, werden Fehler in einer Datei namens debug.log im Verzeichnis wp-content protokolliert.
Wenn Sie WP_DEBUG_DISPLAY auf false setzen, werden Fehler nicht auf der Website angezeigt, sondern nur in der Datei gespeichert.
Speichern von Änderungen
Sobald Sie die notwendigen Änderungen an der wp-config.php vorgenommen haben, speichern Sie die Datei.
Prüfung
Besuchen Sie schließlich Ihre WordPress-Website und führen Sie Aktionen durch, die Fehler auslösen können, wie das Laden von Seiten, das Absenden von Formularen oder die Interaktion mit Plugins. Alle PHP-Fehler, Warnungen oder Hinweise werden gemäß den von Ihnen konfigurierten Einstellungen protokolliert.
Wie man WordPress-Fehlerprotokolle findet und darauf zugreift
Um WordPress-Fehlerprotokolle zu finden und darauf zuzugreifen, müssen Sie normalerweise durch die Dateien Ihrer Website navigieren. Die Fehlerprotokolle selbst sind Dateien, die Aufzeichnungen über verschiedene Ereignisse, Warnungen und Fehler enthalten, die auf Ihrer WordPress-Website auftreten. Hier erfahren Sie, wie Sie sie finden und aufrufen können:
1. Zugang zur Hosting-Umgebung Ihrer WordPress-Website
Dazu verwenden Sie in der Regel einen FTP-Client (File Transfer Protocol) oder greifen über ein Control Panel wie „cPanel“ oder „Plesk“ auf den Dateimanager Ihres Hosting-Anbieters zu. Sobald Sie eingeloggt sind, navigieren Sie zum Stammverzeichnis Ihrer WordPress-Installation.
2. Suchen Sie das Verzeichnis wp-content
Dieses Verzeichnis befindet sich innerhalb Ihrer WordPress-Installation und enthält verschiedene Ordner, die sich auf den Inhalt Ihrer Website beziehen, darunter Themes, Plugins und Uploads. Im Verzeichnis wp-content finden Sie möglicherweise eine Datei namens debug.log, wenn der WordPress-Debug-Modus aktiviert ist. Diese Datei protokolliert PHP-Fehler, -Warnungen und -Hinweise, die auf Ihrer Website auftreten.
Wenn Sie im wp-content-Verzeichnis keine Datei debug.log sehen, müssen Sie möglicherweise den WordPress-Debug-Modus aktivieren, damit Fehler protokolliert werden. Dazu müssen Sie die Datei wp-config.php im Stammverzeichnis Ihrer WordPress-Installation bearbeiten. Suchen Sie nach der Zeile `define(‚WP_DEBUG‘, false);` und ändern Sie `false` in `true`. Sie können auch zusätzliche Konstanten wie `WP_DEBUG_LOG` definieren, um anzugeben, wo die Debug-Informationen protokolliert werden sollen.
3. Suchen Sie die Datei debug.log
Sobald der WordPress-Debug-Modus aktiviert ist und Fehler protokolliert werden, können Sie zum Verzeichnis wp-content zurückkehren, um die Datei debug.log zu finden. Laden Sie diese Datei auf Ihren Computer herunter oder öffnen Sie sie direkt in Ihrem FTP-Client oder Dateimanager, um ihren Inhalt anzuzeigen.
Alternativ dazu bieten einige WordPress-Plugins benutzerfreundliche Schnittstellen innerhalb des WordPress-Dashboards für den Zugriff auf Fehlerprotokolle. Wenn Sie ein Debugging-Plugin installiert haben, suchen Sie in den Einstellungen oder auf der Optionsseite nach einer Funktion, mit der Sie Fehlerprotokolle direkt im Admin-Bereich anzeigen oder herunterladen können.
Sobald Sie Zugang zu den Fehlerprotokollen haben, können Sie diese überprüfen, um Probleme, die Ihre WordPress-Website betreffen, zu identifizieren und zu beheben. Fehlerprotokolle bieten wertvolle Einblicke in PHP-Fehler, Plugin-Konflikte, Theme-Probleme, Datenbankabfragen und andere potenzielle Probleme, so dass Sie geeignete Korrekturmaßnahmen ergreifen können, um die Stabilität und Funktionalität Ihrer Website zu erhalten. Denken Sie daran, den Debug-Modus zu deaktivieren, sobald Sie die Fehlerbehebung abgeschlossen haben, um zu verhindern, dass sensible Informationen auf Ihrer Live-Site veröffentlicht werden.
Wie man Probleme in WordPress-Fehlerprotokollen behebt
WordPress-Fehlerprotokolle bieten wertvolle Einblicke in die Ursachen von Problemen auf Ihrer Website. Ganz gleich, ob es sich um ein fehlerhaftes Plugin, ein falsch konfiguriertes Theme oder einen Datenbankfehler handelt, die rechtzeitige Erkennung und Behebung von Fehlern kann Ausfallzeiten und Sicherheitsrisiken verhindern.
Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie häufige Probleme in Fehlerprotokollen beheben können.
1. Identifizieren Sie den Fehler durch Überprüfung der Protokolleinträge.
2. Verstehen Sie die Fehlerart und -ursache.
3. Deaktivieren Sie Plugins und Themes, um das Problem zu isolieren.
4. Aktualisieren Sie den WordPress-Kern, Plugins und Themes.
5. Prüfen Sie die Dateiberechtigungen (755 für Verzeichnisse, 644 für Dateien).
6. Überprüfen Sie die Einstellungen in wp-config.php und .htaccess.
7. Optimieren Sie die Datenbank, um Korruptionsprobleme zu beheben.
8. PHP-Fehler durch Überprüfung von Funktionsaufrufen beheben.
9. Suchen Sie professionelle Hilfe, wenn die Probleme fortbestehen.
Schritt 1: Identifizieren Sie den Fehler
Beginnen Sie damit, die Fehlerprotokolle sorgfältig zu prüfen, um die spezifischen Fehlermeldungen oder Warnungen zu identifizieren, die protokolliert werden. Achten Sie auf Muster oder wiederkehrende Probleme, die auf zugrundeliegende Probleme hinweisen könnten.
Wie man Fehler in Protokollen erkennt:
- Greifen Sie auf die Datei debug.log zu (zu finden in wp-content/).
- Suchen Sie nach Fehlern im Zusammenhang mit Themen, Plugins oder Datenbankverbindungen.
- Konzentrieren Sie sich auf die jüngsten Einträge, um die neuesten Probleme zu erkennen.
Zum Beispiel ein Fehlerprotokolleintrag:
[27-Feb-2024 12:15:10 UTC] PHP Fatal error: Call to undefined function get_custom_data() in /wp-content/themes/mytheme/functions.php on line 55
Was es bedeutet: Das Fehlerprotokoll zeigt, dass die Funktion get_custom_data() in der Datei functions.php Ihres Themes fehlt oder falsch aufgerufen wurde.
Schritt 2: Verstehen Sie den Fehler
Sobald Sie die Fehlermeldungen identifiziert haben, nehmen Sie sich die Zeit, um zu verstehen, was sie bedeuten und wie sie sich auf Ihre WordPress-Website auswirken. Recherchieren Sie die Fehlercodes oder Meldungen online, um Einblicke in ihre möglichen Ursachen und Lösungen zu erhalten.
Häufige WordPress-Fehlertypen und -behebungen:
PHP-Warnungen/Hinweise: Weisen Sie auf nicht kritische Probleme hin, die Ihre Website zwar nicht sofort zerstören, aber dennoch behoben werden sollten.
Zum Beispiel:
PHP Warning: Undefined variable $page_title in /wp-content/plugins/plugin-name/functions.php on line 42
Korrektur: Stellen Sie sicher, dass die Variable vor der Verwendung richtig definiert ist.
Schwerwiegende PHP-Fehler: Diese machen Ihre Website kaputt und müssen sofort behoben werden.
Zum Beispiel:
PHP Fatal error: Uncaught Error: Call to undefined function get_page_title()
Fix: Die Funktion könnte in Ihrem Theme/Plugin fehlen oder falsch referenziert sein.
Datenbank-Fehler: Bezogen auf MySQL- oder Datenbankverbindungsfehler.
Zum Beispiel:
WordPress-Datenbankfehler Tabelle ‚wp_options‘ existiert nicht
Schritt 3: Plugins und Themes überprüfen
Viele WordPress-Fehler werden durch inkompatible Plugins oder Themes verursacht. Deaktivieren Sie zunächst alle Plugins und wechseln Sie zu einem Standard-WordPress-Theme (z. B. Twenty Twenty-One). Aktivieren Sie dann systematisch jedes Plugin wieder und wechseln Sie zurück zu Ihrem ursprünglichen Theme, wobei Sie nach jeder Änderung auf Fehler prüfen. Auf diese Weise können Sie das für das Problem verantwortliche Plugin oder Theme eingrenzen.
Schritt 4: Software aktualisieren
Stellen Sie sicher, dass Ihr WordPress-Kern, Ihre Plugins und Themes auf dem neuesten Stand sind. Die Entwickler veröffentlichen häufig Updates, um Sicherheitslücken, Fehlerbehebungen und Kompatibilitätsprobleme zu beheben. Durch die Aktualisierung Ihrer Software können oft Fehler behoben und die allgemeine Stabilität Ihrer Website verbessert werden.
Schritt 5: Dateiberechtigungen prüfen
Falsche Dateiberechtigungen können manchmal Fehler auf Ihrer WordPress-Website verursachen. Stellen Sie sicher, dass die Dateiberechtigungen für Verzeichnisse (755) und Dateien (644) korrekt eingestellt sind. Sie können die Dateiberechtigungen mit einem FTP-Client oder einem von Ihrem Hosting-Anbieter bereitgestellten Dateimanager anpassen.
Schritt 6: Überprüfen der Konfigurationseinstellungen
Überprüfen Sie Ihre WordPress-Konfigurationseinstellungen, einschließlich der Einstellungen in der Datei wp-config.php und aller serverseitigen Konfigurationsdateien (z. B. .htaccess). Suchen Sie nach fehlerhaften Einstellungen oder Direktiven, die zu dem Fehler beitragen könnten.
Schritt 7: Fehlersuche im Code
Wenn Sie sich mit PHP und Programmierung auskennen, können Sie die Informationen aus den Fehlerprotokollen zur Fehlersuche und -behebung direkt in Ihren WordPress-Dateien verwenden. Suchen Sie nach den Dateien und Codezeilen, auf die in den Fehlerprotokollen verwiesen wird, und nehmen Sie entsprechende Änderungen vor, um die Probleme zu beheben. Mit der Veröffentlichung von PHP 8+ können bestimmte ältere Funktionen und Plugins Kompatibilitätsprobleme verursachen, die zu fatalen Fehlern führen. Die Überprüfung der Fehlerprotokolle auf veraltete Funktionen und die Sicherstellung, dass Ihre Website mit der neuesten PHP-Version läuft (wie von WordPress empfohlen), kann zur Stabilität der Website beitragen.
Schritt 8: Optimierung der Datenbank
Datenbankfehler oder Leistungsprobleme können ebenfalls Probleme auf Ihrer WordPress-Website verursachen. Ziehen Sie in Erwägung, Ihre WordPress-Datenbank mit Plugins wie WP-Optimize zu optimieren oder Ihre Datenbanktabellen manuell mit phpMyAdmin zu optimieren.
Schritt 9: Suchen Sie professionelle Hilfe
Wenn Sie nicht in der Lage sind, die Probleme selbst zu lösen, sollten Sie sich an einen professionellen WordPress-Entwickler oder technischen Support wenden. Diese können Sie fachkundig anleiten und bei der Diagnose und Behebung komplexer Probleme unterstützen.
Wenn Sie jedoch sofortige Expertenhilfe bevorzugen, steht Ihnen das Bluehost-Supportteam rund um die Uhr zur Verfügung, um Ihnen bei der Fehlersuche zu helfen. Egal, ob Sie mit Ausfallzeiten Ihrer Website, Sicherheitsproblemen oder WordPress-Fehlern konfrontiert sind, die Experten von Bluehost bieten Ihnen eine schrittweise Anleitung, um technische Probleme schnell und effizient zu lösen.
Deaktivieren des WordPress-Debug-Modus
Wir empfehlen, den Debug-Modus für Ihre WordPress-Website zu deaktivieren, sobald das Problem behoben ist. Wenn Sie ihn eingeschaltet lassen, stellt dies ein Sicherheitsrisiko für WordPress dar und kann dazu führen, dass Ihre Website langsamer lädt und private Informationen preisgibt.
Um das WP-Debugging-Plugin zu deaktivieren, gehen Sie einfach zu ‚Plugins‘> ‚Installierte Plugins‘, wenn Sie den Debug-Modus über ein Plugin aktiviert haben.
Wenn Sie den Code zur Aktivierung des Debug-Modus verwendet haben, nehmen Sie einfach die gleichen Änderungen in der wp-config-Datei vor.
Die Codezeilen WP_DEBUG und WP_DEBUG_LOG müssen auf „false“ geändert werden.
WordPress-Fehlerprotokollüberwachung automatisieren
WordPress-Fehlerprotokolle sind ein wichtiges Instrument für die Diagnose von Problemen, aber die manuelle Überprüfung von Protokollen kann zeitaufwändig sein. Fehler können jederzeit auftreten, und ohne Echtzeit-Überwachung erkennen Sie kritische Probleme möglicherweise erst, wenn sie Ihre Website erheblich beeinträchtigen.
Durch die Automatisierung der WordPress-Fehlerprotokollüberwachung erhalten Sie sofortige Warnmeldungen, wenn ein Problem auftritt, können Leistungstrends verfolgen und Ausfallzeiten reduzieren.
Warum die Fehlerprotokollüberwachung automatisieren?
Die manuelle Überprüfung von Fehlerprotokollen erfordert einen ständigen Aufwand und ist für große oder stark frequentierte Websites nicht praktikabel. Die Automatisierung dieses Prozesses gewährleistet:
- Schnellere Fehlererkennung – Sie werden benachrichtigt, sobald ein Fehler auftritt.
- Proaktive Fehlerbehebung – Beheben Sie Probleme, bevor sie eskalieren.
- Bessere Sicherheitsüberwachung – Erkennen Sie ungewöhnliche Aktivitäten oder Hackerangriffe.
- Verbesserte Website-Performance – Identifizieren Sie langsame Abfragen und Skriptfehler automatisch.
Für Unternehmen bedeutet die Automatisierung der Fehlerprotokollüberwachung, dass sie Umsatzeinbußen durch längere Ausfallzeiten oder Fehlfunktionen der Website vermeiden.
Bewährte Praktiken für die Verwaltung von WordPress-Fehlerprotokollen
Die Verwaltung von WordPress-Fehlerprotokollen ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer sicheren und leistungsstarken Website. Hier sind einige Einblicke, um Ihre Strategie zur Verwaltung von Fehlerprotokollen zu verbessern:
1. Aktivieren Sie den Debug-Modus nur bei Bedarf
Es ist notwendig, den WordPress-Debug-Modus zu aktivieren, um Probleme zu identifizieren. Schalten Sie ihn jedoch ein, wenn Sie aktiv nach einem Problem suchen. Um den Debug-Modus zu aktivieren, fügen Sie Folgendes zu Ihrer wp-config.php-Datei hinzu:
define(‚WP_DEBUG‘, true); define(‚WP_DEBUG_LOG‘, true); define(‚WP_DEBUG_DISPLAY‘, false);
Wenn Sie herausgefunden haben, was falsch ist, denken Sie daran, es abzuschalten, indem Sie true in false ändern
2. Regelmäßige Überwachung und Analyse von Protokollen
Wenn Sie es sich zur Gewohnheit machen, die Protokolle täglich zu prüfen und zu überwachen, wird Ihnen das sehr helfen. Wenn Sie sehen, dass sich etwas wiederholt, ist das ein Zeichen dafür, dass Sie genauer hinschauen und alarmiert werden müssen. Eine regelmäßige Überwachung kann verhindern, dass sich kleine Probleme zu großen Störungen auswachsen.
3. Sichern Sie Ihre Fehlerprotokolle
Ihre Fehlerprotokolle können vertrauliche Informationen enthalten, daher ist es wichtig, sie unter Verschluss zu halten. Lassen Sie nur Personen zugreifen, denen Sie vertrauen. Stellen Sie sich vor, Sie würden Ihr persönliches Tagebuch sicher aufbewahren.
4. Implementierung der Protokollrotation
Richten Sie ein System ein, um die alten Daten automatisch zu archivieren und neu zu beginnen. Das schafft Ordnung und verhindert, dass Ihnen der Platz ausgeht.
5. Logging-Plugins verwenden
Es gibt Plugins, mit denen die Verwaltung Ihrer Protokolle ein Kinderspiel ist. Betrachten Sie sie als Assistenten, die Ihnen helfen, den Überblick zu behalten. Das WP Activity Log Plugin kann Ihnen beispielsweise zeigen, wer Änderungen an Ihrer Website vorgenommen hat, was sehr hilfreich ist, um mögliche Probleme zu erkennen.
6. Automatisierung von Aktualisierungen und Tests
So wie Sie zum Arzt gehen, um sich untersuchen zu lassen, muss auch Ihre Website regelmäßig aktualisiert und getestet werden. Wenn Sie Ihren WordPress-Kern, Ihre Themes und Plugins auf dem neuesten Stand halten, ist das wie eine Vitamingabe für Ihre Website. Und Tests durchführen? Das ist wie das Üben vor einer großen Präsentation. Sie helfen Ihnen, kleine Fehler zu finden, bevor Ihre Besucher sie entdecken.
Wenn Sie diese Praktiken in Ihre WordPress-Wartungsroutine integrieren, können Sie Fehlerprotokolle effektiv verwalten, die Sicherheit Ihrer Website verbessern und eine optimale Leistung gewährleisten.
Abschließende Gedanken
Das Auffinden von und der Zugriff auf WordPress-Fehlerprotokolle hilft Ihnen bei Problemen mit der Website. Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie die Ursachen von Problemen aufdecken, sei es ein lästiges Plugin, das sich nicht richtig verhält, oder ein falsch konfiguriertes Theme, das Chaos verursacht.
Denken Sie daran, dass Fehlerprotokolle Ihre zuverlässigen Begleiter bei der Fehlersuche sind und Ihnen helfen, Herausforderungen in Wachstumschancen zu verwandeln.
Scheuen Sie sich also nicht, in den Logs Ihrer Website nachzuschauen, wenn etwas schief läuft. Mit ein wenig Geduld und Ausdauer sind Sie auf dem besten Weg, dass Ihre WordPress-Website für Besucher und Kunden gleichermaßen reibungslos funktioniert.
Aber seien wir ehrlich: Das manuelle Überprüfen von Protokollen, das Debuggen von Code und das Beheben von Problemen kann sehr zeitaufwändig sein. Was wäre, wenn Sie eine Hosting-Lösung hätten, die Ihre Website überwacht, die Leistung optimiert und Probleme behebt, bevor sie überhaupt zu einem Problem werden?
Mit proaktiver Problemerkennung, integriertem Zugriff auf Fehlerprotokolle und 24/7-Support durch Experten stellt Bluehost sicher, dass WordPress-Benutzer Fehler auf der Website effizient beheben können. Die optimierte Hosting-Umgebung von Bluehost umfasst auch automatische Updates, Sicherheitsscans und Leistungsüberwachung, wodurch das Risiko von Ausfallzeiten der Website verringert wird. Informieren Sie sich noch heute über das WordPress-Hosting-Angebot von Bluehost und erleben Sie eine reibungslose Verwaltung Ihrer Website.
FAQs
WordPress-Fehlerprotokolle befinden sich normalerweise im Verzeichnis wp-content Ihrer WordPress-Installation. Sie finden sie in einer Datei namens debug.log, wenn der Debug-Modus aktiviert ist. Andernfalls müssen Sie möglicherweise den Debug-Modus aktivieren, um die Fehlerprotokollierung zu starten.
Sie können das Fehlerprotokoll anzeigen, indem Sie mit einem FTP-Client oder einem Dateimanager, der von Ihrem Hosting-Anbieter bereitgestellt wird, direkt auf die Datei debug.log zugreifen. Alternativ bieten einige WordPress-Plugins eine benutzerfreundliche Schnittstelle innerhalb des WordPress-Dashboards zur Anzeige von Fehlerprotokollen.
Um die Fehlerprotokollierung in WordPress zu aktivieren, müssen Sie die Datei wp-config.php in Ihrem WordPress-Installationsverzeichnis bearbeiten. Setzen Sie die Konstante WP_DEBUG auf true und definieren Sie optional WP_DEBUG_LOG auf true, um Fehler in einer Datei zu protokollieren.
Wenn Sie in Ihren WordPress-Fehlerprotokollen Fehler finden, sollten Sie diese sorgfältig überprüfen, um die Ursache des Problems zu ermitteln. Sobald Sie die Fehler verstanden haben, ergreifen Sie geeignete Maßnahmen, um sie zu beheben, z. B. die Deaktivierung konfliktbehafteter Plugins, die Aktualisierung von Software oder das Debuggen von Code.
Es empfiehlt sich, die WordPress-Fehlerprotokolle regelmäßig zu überprüfen, insbesondere nach Änderungen an Ihrer Website, Aktualisierungen von Plugins oder Themes oder nach Problemen, die von Benutzern gemeldet wurden. Je nach Aktivität und Komplexität Ihrer Website kann es ausreichend sein, die Fehlerprotokolle wöchentlich oder monatlich zu überprüfen.