Globale Überschrift
11 Min. Lesen

Was ist ein Favicon? Leitfaden zum Hinzufügen eines Favicons im Jahr 2025

Startseite Blog Webseiten Was ist ein Favicon? Leitfaden zum Hinzufügen eines Favicons im Jahr 2025

Wichtigste Highlights

  • Verstehen Sie, was ein Favicon ist und wie es die Sichtbarkeit und das Vertrauen in Ihre Marke erhöht.
  • Erfahren Sie, wie Sie Favicon-Bilder mit kostenlosen Tools und Generatoren erstellen können.
  • Entdecken Sie die Größenanforderungen für Favicons und die Dateiformate für Desktop-, Mobil- und Retina-Displays.
  • Folgen Sie den schrittweisen Anweisungen, um ein Favicon mit WordPress, dem AI Website Builder von Bluehost oder HTML hinzuzufügen.
  • Vermeiden Sie häufige Fehler und stellen Sie sicher, dass Ihr Favicon in allen Browsern funktioniert.

Wenn Sie jemals ein winziges Symbol neben dem Namen einer Website in Ihrer Browser-Registerkarte oder Lesezeichenleiste bemerkt haben, haben Sie bereits ein Favicon in Aktion gesehen. Favicons mögen klein sein, aber sie spielen eine große Rolle dabei, wie Ihre Website aussieht, sich anfühlt und die Markenidentität aufbaut.

Einem Bericht von Statista zufolge sind im Februar 2025 67,9 % der Weltbevölkerung Internetnutzer. Daher ist ein klares, konsistentes Branding heute wichtiger denn je.

Hier kommt das Favicon ins Spiel. Es hebt Ihre Website in Browser-Tabs, Suchergebnissen und sogar in den mobilen Lesezeichen von Google Chrome hervor.

In diesem Leitfaden erklären wir, was ein Favicon ist, warum es wichtig ist und wie man es mit Favicon-Generatoren, kostenlosen Tools oder einer eigenen Favicon-Datei erstellt. Wir zeigen Ihnen auch, wie Sie ein Favicon in WordPress, mit dem Bluehost AI Website Builder oder mit einfachem HTML-Code hinzufügen können.

Was ist ein Favicon?

Ein Favicon ist ein kleines Symbol, das neben dem Namen Ihrer Website in Browser-Registerkarten, Lesezeichenleisten und einigen Suchergebnissen erscheint. Es hilft Nutzern, Ihre Website sofort zu erkennen, wenn sie mehrere Registerkarten geöffnet haben oder wenn Ihre Seite in einer Lesezeichenliste gespeichert ist.

Favicon - das Wichtigste

Favicons sind in der Regel Bilder im „.ico“- oder „.png“-Format, die zu Ihrer Markenidentität, Ihrem Logo oder Ihrem Farbschema passen. Wahrscheinlich haben Sie schon Favicons auf Tabs in Google Chrome, Firefox oder sogar älteren Plattformen wie Internet Explorer gesehen.

Sie erscheinen als Verknüpfungssymbole in Browsern, als Registerkartensymbole in modernen Browsern oder als Favoritensymbole auf den Startbildschirmen von Handys. Jede Favicon-Datei ist über eine Zeile HTML-Code mit einer Website verknüpft, die dem Webbrowser mitteilt, welches Bild angezeigt werden soll.

Auch wenn ein Favicon nur klein ist, spielt es eine große Rolle beim Aufbau von Vertrauen bei den Nutzern, bei der Navigation und bei der sofortigen Wiedererkennung der Marke.

Warum braucht Ihre Website ein Favicon?

Das Favicon einer Website ist mehr als nur ein dekoratives Symbol. Es stärkt das Vertrauen, die Markenbekanntheit und die Sichtbarkeit bei den Klicks.

Hier erfahren Sie, warum Ihre Website ein Favicon braucht:

  • Verbessert den Wiedererkennungswert der Marke
  • Erhöht die Glaubwürdigkeit
  • Hilft Nutzern, Ihre Website in Suchergebnissen oder Browser-Tabs schnell zu erkennen

Gehen wir auf diese Gründe näher ein:

1. Verbessert den Wiedererkennungswert der Marke

Ihr Favicon-Bild macht Ihre Website in Browser-Tabs, mobilen Lesezeichen und der Adressleiste sofort erkennbar. Ein gut gestaltetes Favicon stärkt Ihre Markenidentität, insbesondere wenn es zu Ihrem Firmenlogo oder dem allgemeinen Webdesign passt. Die meisten Internetnutzer lesen keine Tab-Titel, sondern identifizieren Ihre Website allein anhand des Symbols.

2. Steigert das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit

Websites ohne Favicon sehen oft unvollständig oder unprofessionell aus. Das Hinzufügen eines Favicons zeigt, dass Ihre Website ausgefeilt und einen Besuch wert ist.

Dies ist wichtig für Webdesigner, kleine Unternehmen und alle, die versuchen, einen vertrauenswürdigen ersten Eindruck in verschiedenen Browsern zu vermitteln.

Selbst ein allgemeines Symbol ist besser als gar keines, aber eine Favicon-Datei mit eigenem Namen sticht in der Lesezeichenleiste und den Browser-Tabs hervor.

3. Hilft Nutzern, Ihre Website schnell zu erkennen

Auf mobilen Geräten wird je nach Plattform ein Favicon auf dem App-Symbol oder der Verknüpfung auf dem Startbildschirm angezeigt.

In den Google-Suchergebnissen erscheinen Favicons auch neben den URLs und helfen den Nutzern, vertraute Websites schneller zu finden, insbesondere auf Retina-Bildschirmen. Durch die Verwendung der richtigen Favicon-Größen und -Formate wird sichergestellt, dass sie auf verschiedenen Plattformen, Browsern und Bildschirmauflösungen richtig angezeigt werden.

Favicon-Größen

Ganz gleich, ob es sich bei Ihrer Website um einen Blog, eine HTML-Website oder eine WordPress-Website handelt, Ihr Favicon macht es den Besuchern leichter, Sie wiederzufinden.

Möchten Sie Ihrer Website ein professionelles Aussehen verleihen? Fügen Sie mit der WonderSuite und WordPress Hosting von Bluehost in wenigen Minuten ein Favicon hinzu. Starten Sie mit Bluehost.

Wo erscheinen die Favicons?

Hier sind die wichtigsten Orte, an denen Favicons zu finden sind:

1. Adressleiste: Einige Webbrowser zeigen das Favicon in der Adressleiste an, um dem Nutzer eine visuelle Bestätigung zu geben, dass er sich auf der gewünschten Website befindet. Dies kann das Vertrauen und die Wiedererkennung stärken.

Adresszeile

2. Lesezeichen und Favoriten: Wenn Nutzer ein Lesezeichen setzen oder eine Website zu ihrer Favoritenliste hinzufügen, wird das Favicon häufig als visuelle Kennzeichnung des Lesezeichens verwendet. Dies hilft den Nutzern, ihre bevorzugten Websites schnell zu erkennen und auf sie zuzugreifen.

Lesezeichen

3. Google-Auflistung: Favicons neben dem Eintrag einer Website in den Google-Suchergebnissen bieten den Nutzern eine schnelle Möglichkeit, Marken zu erkennen, Suchergebnisse zu differenzieren und das Sucherlebnis insgesamt zu verbessern.

Google-Eintrag

4. Browser-Verlauf: Die Favicons in Ihrem Browserverlauf erleichtern die Identifizierung von Websites, die Sie zuvor besucht haben. Wenn Sie eine lange Browserliste haben, ist ein leicht zu erkennendes Favicon unerlässlich, damit Sie finden, was Sie brauchen.

Hosting

Welche Größe und welches Format hat das Favicon?

Sie benötigen die richtigen Favicon-Größen und -Dateitypen, um sicherzustellen, dass Ihr Favicon auf allen Plattformen korrekt angezeigt wird.

Verschiedene Browser und Geräte verwenden unterschiedliche Favicon-Größen, daher ist es am besten, mehrere Größen zu erstellen, um Kompatibilität zu gewährleisten.

Hier sind die gebräuchlichsten Größen aufgeführt:

Größe (px) Anwendungsfall
16×16 Browser-Registerkarten und Adressleiste
32×32 Desktop-Verknüpfungen und Browser-Lesezeichen
48×48 Windows-Taskleistensymbole
180×180 Apple-Touch-Symbol für mobile Geräte

Wenn Sie möchten, dass Ihr Favicon-Bild auf Retina-Bildschirmen scharf erscheint, sollten Sie immer die größeren Versionen verwenden.

2. Dateiformate, die Sie verwenden können

Das universellste Favicon-Format ist „.ico“. Es wird immer noch von vielen Browsern benötigt, insbesondere von älteren wie dem Internet Explorer.

Sie können auch verwenden:

  • .png-Format für moderne Browser
  • .svg für skalierbare Vektorsymbole
  • .jpg (weniger verbreitet, nicht empfohlen)

Eine einzige Favicon-Datei im „.ico“-Format kann mehrere Größen enthalten, was die Kompatibilität zwischen verschiedenen Browsern gewährleistet.

Viele Designer exportieren ihr Favicon als „.png“ und wandeln es dann mit einem Favicon-Generator oder Online-Tools in „.ico“-Dateien um.

Wie können Sie mit kostenlosen Tools ein Favicon für Ihre Website erstellen?

Sie müssen kein Designer sein, um zu lernen, wie man Favicon-Dateien erstellt. Mit einem einfachen Bild und kostenlosen Tools können Sie ein Favicon in wenigen Minuten entwerfen und formatieren.

1. Verwenden Sie ein Logo oder ein einfaches Symbol

Beginnen Sie mit der Auswahl einer Grafik, die Ihre Website oder Ihre Markenidentität repräsentiert. Das kann Ihr Firmenlogo, Ihre Initialen oder ein einzelner Buchstabe sein.

Vermeiden Sie zu viele Details. Ein Favicon ist ein kleines Bild, daher eignen sich einfache Formen und kräftige Farben am besten.

Ihr Design sollte auch bei Favicon-Größen wie 16×16 oder 32×32 Pixel sofort erkennbar sein.

2. Probieren Sie kostenlose Favicon-Generator-Tools aus

Hier finden Sie einige Online-Tools, mit denen Sie Favicons schnell entwerfen und exportieren können:

  • Favicon.io: Großartig für textbasierte Favicons und Logo-Uploads
  • Canva: Benutzerdefinierte Icons mit Vorlagen erstellen
  • RealFaviconGenerator.net: Gibt mehrere Größen in einer Datei aus

Diese Tools unterstützen „.ico“, „.png“ und andere Formate. Sie sind ideal für Webdesigner, Blogger oder alle, die eine WordPress-Website oder einen DIY-Builder verwenden.

3. Umwandlung in das „.ico“-Format

Nachdem Sie Ihr Favicon-Bild entworfen haben, müssen Sie es möglicherweise in das „.ico“-Format konvertieren, insbesondere wenn Sie ältere Browser unterstützen.

Die meisten Favicon-Generatoren bieten einen Ein-Klick-Export in „.ico“-Dateien an, die mehrere Größen enthalten.

Stellen Sie sicher, dass Ihre endgültige Favicon-Datei in einem einzigen, optimierten Format gespeichert und zum Hochladen bereit ist. Sobald Ihre Datei fertig ist, sind Sie einen Schritt näher dran, Ihr Tab-Symbol in jedem Browser erscheinen zu sehen.

Wie fügt man ein Favicon zu seiner Website hinzu?

Das Hinzufügen eines Favicons zu Ihrer Website ist eine der einfachsten Möglichkeiten, die Professionalität zu steigern und die Wiedererkennung der Marke zu verbessern.

  1. Loggen Sie sich in Ihr Dashboard ein und gehen Sie zu Erscheinungsbild.
  2. Klicken Sie auf Anpassen.
  3. Gehen Sie zu Site Identity.
  4. Laden Sie Ihr Favicon im Abschnitt Site Icon hoch.
  5. Veröffentlichen Sie Ihre Änderungen.
  6. Bestätigen Sie, dass es funktioniert.

Wenn Sie eine WordPress-Website verwenden, können Sie eine Favicon-Datei direkt über Ihre Theme-Einstellungen hinzufügen.

Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den WordPress Customizer:

Schritt 1: Loggen Sie sich in Ihr Dashboard ein und gehen Sie zu „Erscheinungsbild“.

Nachdem Sie sich in Ihr WordPress-Verwaltungspanel eingeloggt haben, klicken Sie im linken Menü auf „Erscheinungsbild“. In diesem Bereich wird das Design Ihrer Website verwaltet.

WordPress-Dashboard

Schritt 2: Klicken Sie auf „Anpassen“.

Klicken Sie anschließend auf „Anpassen“, um den WordPress Customizer zu öffnen, in dem Sie die Theme-Einstellungen und visuellen Layout-Optionen anpassen können.

WordPress-Dashboard

Schritt 3: Gehen Sie zu „Website-Identität“.

Klicken Sie im Customizer auf „Website-Identität“. Hier sehen Sie Optionen für den Seitentitel, die Tagline und das Verknüpfungssymbol für Ihre Website.

WordPress-Dashboard

Schritt 4: Laden Sie Ihr Favicon unter „Site Icon“ hoch.

Blättern Sie zum Abschnitt „Site Icon“. Klicken Sie auf „Website-Symbol auswählen“ und laden Sie Ihr Favicon hoch. Wir empfehlen das .ico-, .png- oder .svg-Format für volle Kompatibilität.

WordPress-Dashboard

Schritt 5: Veröffentlichen Sie Ihre Änderungen

Nachdem Sie Ihr Bild hochgeladen und gegebenenfalls zugeschnitten haben, klicken Sie auf „Veröffentlichen“ in der oberen rechten Ecke. Dadurch wird Ihr Favicon auf Ihrer Website veröffentlicht.

Schritt 6: Bestätigen Sie, dass es funktioniert

Rufen Sie Ihre Homepage in einer neuen Browser-Registerkarte auf. Sie sollten nun Ihr Favicon neben Ihrer URL in der Adressleiste sehen und damit bestätigen, dass es funktioniert.

Ihr Favicon wird nun in den meisten modernen Browsern angezeigt, darunter Google Chrome, Firefox und andere. Dies ist ein kleiner, aber wichtiger Schritt beim Aufbau einer vollständigen, erkennbaren Webpräsenz.

Testen Sie Ihr Favicon

Testen Sie nach dem Hochladen, wie Ihr Favicon erscheint:

  • In einer Browser-Registerkarte (Desktop + Handy)
  • In Lesezeichen/Favoriten
  • In den Google-Suchergebnissen
  • Im Inkognito-Modus zur Überprüfung der Zwischenspeicherung

Wie können Sie Ihre Marke mit Bluehost ausbauen?

Das Erstellen und Hochladen eines Favicons sollte einfach sein, und genau das bieten wir mit WonderSuite, unserer intuitiven, programmierfreien Website-Lösung.

WonderSuite hilft Ihnen, Ihre Marke zu vergrößern, schneller aufzubauen und sich online abzuheben, ohne dass Sie technische Kenntnisse benötigen.

1. Schneller bauen mit no-code Tools

Mit WonderTheme erhalten Sie professionell gestaltete Vorlagen. Sie können Seiten mit WonderBlocks, unserem Drag-and-Drop-Builder, mit dem Sie Layouts, Abschnitte und Stile in Minutenschnelle anpassen können, leicht anpassen.

2. Einführung einer professionellen Markenidentität

Laden Sie Ihr Favicon.ico, .png oder .svg einfach über den Customizer hoch oder legen Sie es im Stammverzeichnis Ihrer Website ab. Bluehost unterstützt retinafreundliche Größen wie 180×180 Pixel, damit Ihr Favicon auf modernen Geräten und hochauflösenden Bildschirmen scharf aussieht. Verwalten Sie Ihr Favicon-Bild, den Seitentitel und das Tab-Symbol über ein zentrales Dashboard.

3. Online-Verkauf mit eCommerce-fähigen Tools

Mit WonderCart können Sie in wenigen Minuten einen voll funktionsfähigen Online-Shop erstellen und starten. Sie können Produkte verwalten, Werbeaktionen durchführen und ein reibungsloses Einkaufserlebnis bieten.

4. Jederzeit fachkundige Hilfe erhalten

Sie brauchen Hilfe? WonderHelp, unser KI-gestützter Leitfaden, ist in Ihr WordPress-Dashboard integriert. Geben Sie einfach Ihre Frage ein und Sie erhalten sofort eine Schritt-für-Schritt-Lösung.

5. Optimieren Sie für jeden Browser und jedes Gerät

Ihr Favicon erscheint in Browser-Tabs, Lesezeichen und Suchergebnissen auf allen gängigen Browsern und mobilen Geräten. In Kombination mit der 99,99-prozentigen Betriebszeit von Bluehost, dem integrierten Caching und der CDN-Integration wird Ihre Marke schnell geladen und bleibt überall und jederzeit sichtbar.

Mit Bluehost und WonderSuite können Sie eine beeindruckende Website erstellen, Ihre Markenidentität stärken und sicherstellen, dass Ihre Präsenz für alle Geräte und Plattformen optimiert ist.

Abschließende Überlegungen

Zu verstehen, was ein Favicon ist, ist erst der Anfang. Jetzt ist es an der Zeit, ein Favicon auf Ihrer Website einzufügen und die Sichtbarkeit Ihrer Marke zu erhöhen. Ein Favicon wird in Browser-Tabs, Lesezeichen und Suchergebnissen angezeigt und trägt dazu bei, dass Ihre Website in modernen Browsern und auf mobilen Geräten hervorsticht.

Bei Bluehost können Sie mühelos ein Favicon hochladen. Egal, ob Sie WordPress-Hosting oder unseren AI Website Builder WonderSuite verwenden, die Einrichtung dauert nur wenige Minuten. Wir bieten außerdem einen 24/7-Kundensupport, wenn Sie Hilfe bei den Größenanforderungen für Favicons oder der Bildformatierung benötigen.

Starten Sie Ihre Website mit Bluehost WonderSuite, fügen Sie noch heute Ihr individuelles Favicon hinzu und bauen Sie eine Marke auf, die von den Benutzern sofort erkannt wird.

FAQs

Was ist ein Favicon und wo wird es angezeigt?

Ein Favicon ist ein kleines Symbol, das in Browser-Registerkarten, Lesezeichenleisten, Google-Suchergebnissen und auf mobilen Geräten angezeigt wird.

Was ist die beste Favicon-Größe für Websites?

Die Standardanforderungen für die Favicon-Größe sind 16×16, 32×32 und 180×180 Pixel für Retina-Bildschirme und mobile Geräte.

Wie kann ich ein Favicon erstellen, wenn ich kein Designer bin?

Sie können ein Favicon mit Hilfe von Favicon-Generator-Tools wie Favicon.io, Canva oder RealFaviconGenerator erstellen, ohne Design-Erfahrung zu haben.

Kann ich eine PNG-Datei als Favicon verwenden?

Ja. Das PNG-Format wird von den meisten modernen Browsern unterstützt, aber um volle Kompatibilität zu gewährleisten, sollten Sie auch in das ICO-Format exportieren.

Wie lade ich ein Favicon auf meine Website hoch?

Sie können ein Favicon über den WordPress Customizer oder manuell über ein Tag in Ihrem HTML-Code hinzufügen.

  • Ich bin Mohit Sharma, ein Content-Autor bei Bluehost, der sich auf WordPress konzentriert. Ich mag es, komplexe technische Themen leicht verständlich zu machen. Wenn ich nicht schreibe, spiele ich normalerweise. Mit meinen Kenntnissen in HTML, CSS und modernen IT-Tools erstelle ich klare und unkomplizierte Inhalte, die technische Ideen erklären.

Erfahren Sie mehr über Bluehost Redaktionsrichtlinien
Alle anzeigen

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert