Wichtigste Highlights

  • Erfüllen Sie die Anforderungen des ADA-Titels III, um Gerichtsverfahren mit Strafen von bis zu 50.000 US-Dollar zu vermeiden.
  • Implementieren Sie die WCAG 2.1 AA-Standards, um die ADA-Konformität Ihrer Website zu gewährleisten.
  • Fügen Sie barrierefreie Funktionen für Websites hinzu, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Ihre Marktreichweite um 15-20 % zu erhöhen.
  • Führen Sie regelmäßig Zugänglichkeitsprüfungen durch, wenn sich der Inhalt Ihrer Website ändert und sich die Zugänglichkeitsstandards weiterentwickeln.
  • Installieren Sie den richtigen Alt-Text, Tastaturnavigation und Farbkontrast, um die Zugänglichkeit deutlich zu verbessern.

Ihre Website könnte einen von fünf potenziellen Kunden abweisen, ohne dass Sie es merken.

Wenn Millionen von Amerikanern mit Behinderungen im Internet surfen, stoßen sie auf Barrieren auf nicht barrierefreien Websites. Diese Barrieren – von nicht gekennzeichneten visuellen Elementen bis hin zu Formularen, die nicht mit der Tastatur bedient werden können – führen zu frustrierenden Sackgassen, in denen die Nutzer einfach aufgeben und die Seite verlassen.

Aus diesem Grund ist die Einhaltung der ADA-Bestimmungen für Website-Besitzer unerlässlich geworden. Sie macht Ihre Website für alle zugänglich und schützt Sie gleichzeitig vor rechtlichen Komplikationen, die viele Unternehmen unvorbereitet treffen.

Dieser Leitfaden durchbricht die Verwirrung um die Barrierefreiheit im Internet und bietet unkomplizierte Lösungen, die Sie noch heute umsetzen können. Sie erfahren, wie Sie mit korrekten Überschriften, Alt-Text und Tastaturnavigation ein besseres Erlebnis für alle Nutzer schaffen und gleichzeitig Ihr Unternehmen vor möglichen Strafen schützen können.

Die technischen Aspekte mögen auf den ersten Blick überwältigend erscheinen, aber mit dem richtigen Ansatz ist die Einhaltung der Barrierefreiheit durchaus zu bewältigen.

Sind Sie bereit, Ihre Website für alle zugänglich zu machen? Lassen Sie uns eintauchen.

Was bedeutet ADA-Konformität?

ADA-Konformität bedeutet, die Anforderungen des Americans with Disabilities Act (ADA) zu erfüllen, um digitale Inhalte für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen. Für Websites bedeutet dies die Umsetzung spezifischer Design- und Funktionsstandards, die sicherstellen, dass jeder, unabhängig von seinen Fähigkeiten, auf Ihre Website zugreifen und sich dort effektiv bewegen kann.

Der ADA wurde 1990 verabschiedet, um die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen in allen Bereichen des öffentlichen Lebens, einschließlich des digitalen Raums, zu verbieten.

Während in der ursprünglichen Gesetzgebung Websites nicht ausdrücklich erwähnt wurden, hat das Justizministerium (DOJ) Titel III so ausgelegt, dass er sowohl für physische als auch für digitale Räume gilt.

Das DOJ ist für die Durchsetzung der ADA-Konformität zuständig, indem es Untersuchungen durchführt und rechtliche Schritte gegen nicht konforme Unternehmen einleitet.

Im Jahr 2010 wurden die „Americans with Disabilities Act Standards for Accessible Design“ verabschiedet. Dieses Gesetz schreibt vor, dass alle elektronischen und informationstechnischen Geräte für Menschen mit Behinderungen zugänglich sein müssen.

Welche Websites müssen dem ADA entsprechen?

Die ADA-Anforderungen gelten für Websites von Unternehmen und Organisationen, die der Öffentlichkeit dienen. Ihre Website muss den Anforderungen entsprechen, wenn Sie eine Website betreiben:

  • Titel I Organisationen: Unternehmen mit 15 oder mehr Beschäftigten, die mehr als 20 Wochen pro Jahr arbeiten
  • Einrichtungennach Titel II: Staatliche und lokale Regierungen und öffentliche Einrichtungen
  • Einrichtungen nach Titel III: Öffentliche Einrichtungen“ wie Hotels, Banken, Einzelhandelsgeschäfte und andere Unternehmen
Illustration von Websites, die dem ADA entsprechen müssen

Die meisten kommerziellen Websites fallen unter Titel III. Die Gerichte haben in ständiger Rechtsprechung entschieden, dass Websites als Orte der öffentlichen Unterbringung gelten. Das bedeutet, dass Ihre Unternehmenswebsite wahrscheinlich den ADA-Richtlinien entsprechen muss.

Wenn Sie als Website-Betreiber wissen, wer von der ADA-Konformität ausgenommen ist, können Sie sich unnötige Arbeit sparen.

Was passiert, wenn meine Website nicht ADA-konform ist?

Die Nichteinhaltung birgt erhebliche Risiken:

  1. Rechtliche Konsequenzen: Ihre Unternehmen könnten mit einer zunehmenden Zahl von Klagen konfrontiert werden, wobei sich die Vergleiche oft auf 10.000 bis 50.000 Dollar plus Anwaltskosten belaufen.
  2. Schädigung des Ansehens: Die öffentliche Wahrnehmung Ihrer Marke leidet, wenn Sie Menschen mit Behinderungen ausschließen.
  3. Verlorene Kunden: Etwa 15-20 % der Website-Besucher sind in irgendeiner Form behindert – eine Nichtbeachtung bedeutet den Verlust potenzieller Kunden.
  4. Geringere SEO: Viele Elemente der Barrierefreiheit im Internet verbessern auch die Platzierung in Suchmaschinen.

David Engelhardt, ein Anwalt für kleine Unternehmen, erklärt: „Das Unternehmen muss die Anwaltskosten bezahlen, die sich auf mehrere zehntausend Dollar belaufen können. Je nach Bundesstaat kann der Geschäftsinhaber mit einer Rechnung von 50.000 Dollar rechnen.“(Gil vs. Winn-Dixie)

Wie hängen die WCAG mit der Einhaltung der ADA-Vorschriften zusammen?

Die Zugänglichkeitsrichtlinien für Webinhalte (WCAG 2.1) bieten einen Rahmen für die Zugänglichkeit von Webinhalten. Diese international anerkannten Zugänglichkeitsstandards für Websites des World Wide Web Consortium bieten spezifische, messbare Kriterien für digitale Zugänglichkeit.

Obwohl die WCAG nicht offiziell in das ADA-Gesetz aufgenommen wurden, sind sie zum De-facto-Standard geworden, der von den Gerichten zur Beurteilung der ADA-Konformität herangezogen wird.

Die WCAG sind um vier Prinzipien herum aufgebaut, die oft als POUR abgekürzt werden:

  1. Wahrnehmbar: Die Benutzer müssen in der Lage sein, Informationen und Komponenten der Benutzeroberfläche mit ihren verfügbaren Sinnen wahrzunehmen.
  2. Bedienbar: Die Benutzer müssen in der Lage sein, die Schnittstellenkomponenten und die Navigation zu nutzen.
  3. Verständlich: Der Inhalt muss klar sein und die Abläufe müssen einen Sinn ergeben.
  4. Robust: Die Inhalte müssen mit aktuellen und zukünftigen Tools zugänglich bleiben.

Die WCAG bietet drei Konformitätsstufen:

  • Stufe A: Minimale Zugänglichkeit
  • Stufe AA: Standardziel für die meisten barrierefreien Websites (empfohlen für ADA-Konformität)
  • Stufe AAA: Höchste Stufe der Zugänglichkeit (übertrifft die Anforderungen)

Die meisten Experten empfehlen, die WCAG 2.1 Stufe AA zu erreichen, um die ADA-Anforderungen zu erfüllen. Dies bietet eine gute Zugänglichkeit und ist gleichzeitig praktisch umsetzbar.

Was sind die wichtigsten Anforderungen für die Einhaltung der ADA-Website?

Die wichtigsten Anforderungen an die Einhaltung der ADA-Bestimmungen für Websites konzentrieren sich auf fünf Schlüsselbereiche: visuelle Elemente, Tastaturnavigation, Multimedia-Inhalte, Formulare und eine klare Inhaltsstruktur. Diese Anforderungen stellen sicher, dass Ihre Website für alle Benutzer auf verschiedenen Browsern und Geräten funktioniert.

In der nachstehenden Tabelle sind die wichtigsten Elemente aufgeführt, die Sie für die Einhaltung der WCAG 2.1 AA umsetzen müssen. Diese technischen Anforderungen setzen die allgemeinen POUR-Grundsätze in konkrete, umsetzbare Kriterien um.

Kategorie Anforderung Beschreibung
Inhaltliche Alternativen Text-Alternativen Bereitstellung von Textbeschreibungen für alle Nicht-Text-Inhalte, einschließlich Bilder, Videos und Audio
Untertitel Synchronisierte Untertitel für alle voraufgezeichneten und Live-Videoinhalte
Audio-Beschreibungen Hinzufügen von Kommentaren, die wichtige visuelle Elemente in Videos beschreiben
Präsentation Anpassungsfähiger Inhalt Sicherstellen, dass der Inhalt auf verschiedene Arten präsentiert werden kann, ohne dass Informationen verloren gehen
Farbkontrast Beibehaltung eines Kontrastverhältnisses von mindestens 4,5:1 zwischen Text und Hintergrund
Textgröße ändern Erlaubt eine Größenänderung des Textes bis zu 200% ohne Verlust von Inhalt oder Funktion
Bilder von Text Vermeiden Sie die Verwendung von Bildern im Text, außer für Logos und wichtige Formatierungen.
Navigation Tastatur zugänglich Alle Funktionen über eine Tastaturschnittstelle verfügbar machen
Genug Zeit Den Nutzern ausreichend Zeit zum Lesen und zur Interaktion mit dem Inhalt geben
Mehrere Möglichkeiten Verschiedene Methoden zum Auffinden von Inhalten anbieten (Suche, Menüs, Sitemaps)
Fokus sichtbar Stellen Sie sicher, dass die Tastaturfokusanzeige jederzeit gut sichtbar ist.
Verstehen Sprache Identifizieren Sie die Sprache der Webseite und alle Sprachänderungen im Inhalt
Konsistente Navigation Beibehaltung konsistenter Navigationsmuster auf allen Seiten
Unterstützung bei der Eingabe Unterstützung der Benutzer bei der Vermeidung und Korrektur von Fehlern bei der Übermittlung von Formularen
Kompatibilität Parsing Sicherstellung eines sauberen, standardkonformen Codes, der mit assistiver Technologie funktioniert
Name, Rolle, Wert Alle Schnittstellenkomponenten vermitteln ihren Zweck an die Hilfsmittel

Diese Anforderungen bilden die Grundlage für eine barrierefreie Website. Die Umsetzung dieser Elemente trägt dazu bei, dass Ihre Website von Menschen mit einer Vielzahl von Behinderungen genutzt werden kann. Darüber hinaus kann Ihre Website auf diese Weise auch die rechtlichen Anforderungen des ADA erfüllen.

Schauen wir uns nun die wichtigsten Anforderungen an, die Sie erfüllen müssen:

1. Visuelle Zugänglichkeitselemente

Die visuelle Zugänglichkeit stellt sicher, dass Menschen mit Sehbehinderungen gleichermaßen auf Webinhalte zugreifen können. Dazu gehören auch Vorkehrungen für blinde und sehbehinderte Nutzer sowie für Menschen mit Farbenblindheit. Ihre Website muss alternative Möglichkeiten bieten, visuelle Informationen wahrzunehmen.

Wie sollte ich meine Website visuell zugänglich machen?

  • Fügen Sie zu allen Bildern, die Informationen vermitteln, einen beschreibenden Alt-Text hinzu.
  • Halten Sie ein Farbkontrastverhältnis von mindestens 4,5:1 zwischen Text- und Hintergrundfarben ein.
  • Stellen Sie sicher, dass der Inhalt bei einer Vergrößerung auf 200 % sichtbar und funktionsfähig bleibt.
  • Verwenden Sie relative Einheiten (em, %) anstelle von festen Pixelgrößen.
  • Erstellen Sie ein einheitliches, vorhersehbares Layout mit einer klaren visuellen Hierarchie.
  • Verwenden Sie niemals Farbe als einziges Mittel, um wichtige Informationen zu vermitteln.

Lesen Sie auch: Farbkontrast für Barrierefreiheit: Ein farbpsychologischer Leitfaden

2. Zugänglichkeit der Tastaturnavigation

Viele Benutzer mit Behinderungen können keine Maus benutzen. Sie verlassen sich bei der Navigation auf Websites ausschließlich auf Tastaturbefehle. Alle interaktiven Elemente müssen funktionieren, ohne dass ein Zeigegerät erforderlich ist.

Wie sollte ich meine Website für die Tastatur zugänglich machen?

  • Stellen Sie sicher, dass alle interaktiven Elemente mit einer reinen Tastaturnavigation funktionieren.
  • Erstellen Sie eine logische Reihenfolge der Registerkarten, die dem visuellen Layout der Seite entspricht.
  • Stellen Sie sichtbare Fokusindikatoren bereit, damit die Benutzer ihre aktuelle Position kennen.
  • Fügen Sie Links zum Überspringen der Navigation hinzu, um sich wiederholende Inhalte zu umgehen.
  • Sicherstellen, dass Dropdown-Menüs und komplexe Widgets mit Tastaturbefehlen funktionieren.
  • Testen Sie Ihre gesamte Website nur mit Tastatursteuerung.

3. Multimediale Zugänglichkeit

Videos und Audiodateien müssen bei der Barrierefreiheit im Internet besonders berücksichtigt werden. Gehörlose oder schwerhörige Nutzer können Audioinhalte nicht wahrnehmen, während blinde Nutzer visuelle Informationen vermissen. Alle Multimedia-Inhalte müssen von zugänglichen Alternativen begleitet werden.

Wie sollte ich multimediale Inhalte zugänglich machen?

  • Fügen Sie zu allen Videos, die Sprache und wichtige Töne enthalten, synchronisierte Untertitel hinzu.
  • Stellen Sie bei Bedarf Audiobeschreibungen der wichtigsten visuellen Elemente für Videos bereit.
  • Erstellen Sie Texttranskripte für Audioinhalte mit Sprecheridentifikation.
  • Vermeiden Sie Autoplay und geben Sie den Nutzern die Kontrolle über die Medienwiedergabe.
  • Enthält Lautstärkeregler und Optionen zum Anhalten oder Stoppen von Medien.
  • Stellen Sie sicher, dass die Media Player selbst über die Tastatur zugänglich sind.

4. Zugänglichkeit des Formulars

Interaktive Formulare stellen besondere Anforderungen an die Zugänglichkeit von Websites. Fehler bei Formularbeschriftungen, Validierung und Feedback können Benutzer mit Behinderungen daran hindern, wichtige Aufgaben zu erledigen. Die Einhaltung des ADA erfordert ein barrierefreies Formulardesign.

Wie sollte ich meine Formulare zugänglich machen?

  • Verknüpfen Sie jedes Formularfeld mit einer beschreibenden Bezeichnung, indem Sie das Attribut „for“ verwenden.
  • Geben Sie die erforderlichen Felder sowohl visuell als auch im Code deutlich an.
  • Geben Sie klare Fehlermeldungen aus, die genau erklären, was falsch gelaufen ist.
  • Verwenden Sie sowohl Farbe als auch Text, um auf Fehler hinzuweisen (niemals nur Farbe).
  • Ermöglichen Sie es den Nutzern, nur mit der Tastatur zu navigieren und Formulare einzureichen.
  • Geben Sie klare Anweisungen für etwaige Formatierungsanforderungen.

5. Inhaltliche Klarheit

Klare, gut strukturierte Inhalte helfen Nutzern mit kognitiven Einschränkungen und kommen allen zugute. Barrierefreie Inhalte verwenden eine einfache Sprache und eine logische Gliederung mit geeigneten Überschriften.

Wie sollte ich meine digitalen Inhalte zugänglich machen?

  • Strukturieren Sie den Inhalt mit geeigneten hierarchischen Überschriften (H1-H6).
  • Verwenden Sie eine einfache Sprache anstelle von Jargon oder komplexer Terminologie.
  • Gliedern Sie den Text in kurze Absätze mit angemessenen Abständen.
  • Geben Sie Anweisungen für komplexe Interaktionen oder Prozesse.
  • Behalten Sie auf Ihrer gesamten Website einheitliche Navigationsmuster bei.
  • Bieten Sie eine Suchfunktion für die Website als alternative Navigationsmethode an.

Lesen Sie auch: Lernen Sie, wie Sie Ihre Website strukturieren, um Ihre SEO zu verbessern

Wie kann ich ADA-Konformität auf meiner Website umsetzen?

4 Schritte zur Umsetzung der ADA-Konformität

Die Umsetzung der Barrierefreiheit ist ein systematischer Prozess. Moderne Standards für die Barrierefreiheit im Web gelten sowohl für Websites als auch für mobile Anwendungen. Um Ihre mobile Anwendung barrierefrei zu gestalten, werden Sie ähnliche Prinzipien wie bei Websites anwenden, jedoch mit mobilspezifischen Überlegungen. Befolgen Sie diese Schritte, um Ihre Website ADA-konform zu machen:

1. Durchführung eines Audits der Zugänglichkeit

Eine Zugänglichkeitsprüfung ist eine umfassende Überprüfung Ihrer Website, um Barrieren für Nutzer mit Behinderungen zu ermitteln. Dieser entscheidende erste Schritt zeigt auf, was behoben werden muss.

  • Verwenden Sie automatisierte Testwerkzeuge: WAVE, axe DevTools und Lighthouse können Ihre Website schnell auf grundlegende Probleme mit der Barrierefreiheit überprüfen. Diese Tools erkennen häufig auftretende Probleme wie fehlende Alt-Texte und Verstöße gegen den Farbkontrast.
  • Führen Sie manuelle Tests durch: Prüfen Sie Ihre Website mit einer reinen Tastaturnavigation und mit Bildschirmlesegeräten. Automatisierte Tools übersehen viele kontextbezogene Probleme, die menschliches Urteilsvermögen erfordern.
  • Laden Sie Benutzer mit Behinderungen ein: Nichts ersetzt echte Benutzertests. Bitten Sie Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen, sich auf Ihrer Website zurechtzufinden, und geben Sie ihnen Feedback zu Schwierigkeiten, auf die sie stoßen.
  • Erstellen Sie eine nach Prioritäten geordnete Liste: Dokumentieren Sie alle gefundenen Probleme und ordnen Sie sie nach Schweregrad. Beheben Sie zuerst die Probleme mit der Barrierefreiheit, dann erst die kleineren Probleme.

2. Technische Änderungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit vornehmen

Die technische Grundlage Ihrer Website wirkt sich auf die allgemeine Zugänglichkeit aus. Nach dem Audit sollten Sie diese technischen Verbesserungen umsetzen:

Semantische HTML-Struktur verwenden

Semantisches HTML verwendet Elemente, die ihre Bedeutung für Browser und unterstützende Technologien klar beschreiben. Diese strukturelle Grundlage hilft Bildschirmlesern, Ihren Inhalt richtig zu interpretieren. Ersetzen Sie generische Container durch spezifische Elemente:

<!-- Instead of this --> 
<div class="header">Welcome</div> 
<div class="navigation">Menu items...</div> 
 
<!-- Use this --> 
<header>Welcome</header> 
<nav>Menu items...</nav> 
 

ARIA-Attribute hinzufügen

ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) liefern zusätzliche Informationen für unterstützende Technologien, wenn HTML allein nicht ausreicht. Diese Attribute helfen, den Zweck und den Zustand komplexer Elemente zu klären:

<button aria-expanded="false" aria-controls="dropdown-menu"> 
  Menu 
</button> 
<div id="dropdown-menu" aria-hidden="true"> 
  <!-- Menu content --> 
</div> 

Verwenden Sie ARIA nur, wenn es notwendig ist. Native HTML-Elemente mit eingebauter Barrierefreiheit funktionieren besser, wenn sie verfügbar sind.

Sprache des Dokuments spezifizieren

Bildschirmlesegeräte müssen wissen, welche Sprache Ihr Inhalt verwendet, um die Wörter richtig auszusprechen. Die Angabe der Sprache hilft allen unterstützenden Technologien, Ihre Inhalte richtig darzustellen:

<html lang="en"> 
  <!-- Page content --> 
</html> 

Für Inhalte in anderen Sprachen verwenden Sie Sprachattribute für bestimmte Elemente:

<p>The French word <span lang="fr">bonjour</span> means hello.</p> 
 

3. Reparieren Sie Ihren Inhalt und Ihr Design

Inhalt und visuelle Gestaltung haben einen erheblichen Einfluss auf die Zugänglichkeit. Wenn Sie diese Elemente verstehen, können Sie ein integratives Erlebnis schaffen.

  • Verwenden Sie Textalternativen: Fügen Sie beschreibenden Alt-Text zu Informationsbildern hinzu, damit Bildschirmlesegeräte blinden Nutzern visuelle Inhalte vermitteln können. Verwenden Sie leere alt-Attribute für dekorative Bilder.
  • Schreiben Sie beschreibende Linktexte: Verwenden Sie spezifische, beschreibende Formulierungen anstelle von allgemeinen „Hier klicken“- oder „Mehr lesen“-Links. Dies hilft allen Nutzern zu verstehen, wohin die Links führen, ohne sich auf den umgebenden Kontext zu verlassen.
  • Strukturieren Sie den Inhalt mit geeigneten Überschriften: Organisieren Sie den Inhalt mit H1-H6-Überschriften in einer logischen Hierarchie, damit Screenreader-Nutzer effizient durch Ihre Seite navigieren können.

4. Testen Sie Ihre Verbesserungen

Tests bestätigen Ihre Bemühungen um Barrierefreiheit. Verschiedene Testmethoden decken unterschiedliche Arten von Problemen auf.

  • Überprüfen Sie die Korrekturen mit automatischen Tools: Die erneute Durchführung automatischer Scans nach Änderungen bestätigt, dass Sie die festgestellten Probleme behoben haben. Mit diesen Tools lässt sich die technische Übereinstimmung mit vielen WCAG-Anforderungen schnell überprüfen. Sie helfen auch dabei, neue Probleme zu erkennen, die während der Korrekturen eingeführt wurden.

Lesen Sie auch: Top 10 WordPress Zugänglichkeit Plugins in 2024

  • Testen Sie mit tatsächlichen Hilfstechnologien: Screenreader und andere unterstützende Technologien zeigen, wie Nutzer mit Behinderungen Ihre Website tatsächlich erleben. Tests mit NVDA, JAWS oder VoiceOver helfen, Probleme zu erkennen, die automatische Tools übersehen. Versuchen Sie, ohne Maus zu navigieren, um sicherzustellen, dass alle Funktionen nur mit der Tastatur funktionieren.
  • Sammeln Sie Erkenntnisse von behinderten Nutzern: Laden Sie Menschen mit verschiedenen Behinderungen ein, Ihre Website zu testen und Feedback zur tatsächlichen Nutzbarkeit zu geben. Aus ihrer Sicht lässt sich feststellen, ob Ihre technischen Lösungen Barrieren für die Barrierefreiheit wirksam beseitigen.

Was sind die Vorteile einer ADA-Website?

Die Einhaltung der ADA-Vorschriften bietet Vorteile, die über den rechtlichen Schutz hinausgehen. Die Zugänglichkeit Ihrer Website bietet diese wichtigen Vorteile:

  1. Größere Reichweite (15-20% mehr potenzielle Kunden)
  2. Verbesserte SEO-Leistung und Suchmaschinenplatzierung
  3. Bessere Nutzererfahrung für alle Besucher
  4. Geringeres rechtliches Risiko und geringere Kosten für die Einhaltung von Vorschriften
  5. Verbesserte Markenreputation und Kundentreue
  6. Verbesserte mobile Benutzerfreundlichkeit auf allen Geräten

Lassen Sie uns nun die einzelnen Vorteile im Detail betrachten:

1. Vereinfachung der Navigation für alle Nutzer

Eine klare Navigation hilft allen, Informationen schneller zu finden. Eine logische Struktur macht Ihre Website für alle Besucher effizienter, nicht nur für Menschen mit Behinderungen. Das schafft ein besseres Erlebnis, das die Nutzer länger auf Ihrer Website hält.

2. Optimieren Sie für mobile und verschiedene Geräte

Verbesserungen der Barrierefreiheit verbessern direkt die mobile Nutzbarkeit. Ihr responsives Design funktioniert besser auf allen Geräten und Bildschirmgrößen. Die meisten Zugänglichkeitsfunktionen verbessern auch die Leistung Ihrer Website auf Smartphones und Tablets.

Lesen Sie auch: Mobile Optimierung im Jahr 2025 – Best Practices

3. Reduzierung von Formularabbrüchen und Fehlern

Klare Anweisungen und hilfreiche Fehlermeldungen halten die Benutzer bei der Stange. Dies führt dazu, dass weniger Formulare abgebrochen und mehr Transaktionen abgeschlossen werden. Leicht zugängliche Formulare führen direkt zu höheren Konversionsraten.

4. Erweitern Sie Ihren potenziellen Kundenstamm

Menschen mit Behinderungen machen 15-20 % der Bevölkerung aus und verfügen über eine Kaufkraft in Milliardenhöhe. Die Einbeziehung dieser Bevölkerungsgruppe erhöht direkt Ihr Umsatzpotenzial. Auch ihre Freunde und Familienangehörigen treffen ihre Kaufentscheidungen oft aufgrund der Barrierefreiheit.

5. Verbesserung der Platzierung in Suchmaschinen

Barrierefreie Funktionen wie richtige Überschriften, Alt-Text und Transkripte fördern Ihre Suchmaschinenoptimierung. Suchmaschinen belohnen die gleiche Struktur, die Bildschirmlesern hilft. Ihre barrierefreien Inhalte werden für alle Nutzer besser auffindbar.

6. Stärkeres Kundenvertrauen aufbauen

Die Demonstration von Inklusivität stärkt den Ruf Ihrer Marke. Ihr Engagement für Barrierefreiheit zeigt die soziale Verantwortung, die moderne Verbraucher schätzen. Das schafft Loyalität bei einem zunehmend bewussten Markt.

Wie kann Bluehost Ihnen helfen, die ADA-Vorschriften zu erfüllen?

Die Erstellung einer ADA-konformen Website erfordert technisches Know-how und die richtigen Werkzeuge. Viele Website-Besitzer finden den Implementierungsprozess schwierig und zeitaufwändig. Bluehost bietet spezialisierte Lösungen, die Ihnen den Weg zur Konformität vereinfachen.

Unsere professionellen Website-Design-Services bieten den direktesten Weg zur ADA-Konformität. Unsere Experten für Barrierefreiheit können eine konforme Website von Grund auf erstellen oder Ihre bestehende Website nachrüsten, damit sie den Normen für Barrierefreiheit entspricht.

Jedes Design umfasst eine angemessene semantische Struktur, barrierefreie Navigationsmuster und die vollständige Einhaltung der WCAG 2.1 AA-Richtlinien. Dieser Ansatz erspart Ihnen unzählige Stunden an Recherche und Implementierung.

Wer lieber selbst Hand anlegt, kann mit unserem WordPress AI Website Builder eine barrierefreie Website mit KI-gestützter Unterstützung erstellen. Der Builder enthält integrierte Funktionen für Barrierefreiheit und Anleitungen, die sicherstellen, dass Ihre selbst erstellte Website den Normen entspricht.

Neben unseren Design-Services bietet Bluehost verschiedene Tools zur Unterstützung Ihrer Bemühungen um Barrierefreiheit:

  • Barrierefreie WordPress-Themes mit geeigneter Überschriftenstruktur und eingebauter Tastaturnavigation
  • Spezielle Plugins für Barrierefreiheit, die direkt über Ihr Bluehost-Dashboard verfügbar sind
  • Staging-Umgebung zum Testen von Änderungen an der Barrierefreiheit ohne Auswirkungen auf die Live-Site
  • Umfassende Wissensdatenbank mit spezifischen Artikeln zur Barrierefreiheit von WordPress
  • Fachkundiges Support-Team, das bei der Konfiguration von Plugins für Barrierefreiheit hilft
  • Automatische WordPress-Updates zur Aufrechterhaltung der Kompatibilität mit assistiven Technologien
  • Zuverlässiges Backup-System zum Schutz Ihrer zugänglichen Website vor Datenverlust

Ganz gleich, ob Sie unsere professionellen Dienstleistungen in Anspruch nehmen oder die Einhaltung der Vorschriften selbst umsetzen, Bluehost bietet die Grundlage für eine barrierefreie Website. Die Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit unserer Plattform schaffen eine optimale Umgebung für die ordnungsgemäße Funktion von Hilfstechnologien und gewährleisten, dass alle Besucher auf die Inhalte zugreifen können.

Abschließende Überlegungen

Die Einhaltung der ADA-Richtlinien für Websites ist nicht nur eine gesetzliche Vorschrift, sondern auch eine Chance, allen Besuchern einen besseren Service zu bieten. Durch die Umsetzung dieser Zugänglichkeitsstandards für Websites verbessern Sie die Benutzerfreundlichkeit und schützen Ihr Unternehmen gleichzeitig vor möglichen rechtlichen Problemen.

Denken Sie daran, dass Barrierefreiheit ein fortlaufender Prozess ist. Beginnen Sie zunächst mit den kritischen Bereichen und nehmen Sie dann im Laufe der Zeit weitere Verbesserungen vor. Regelmäßige Tests stellen sicher, dass Ihre Website auch dann noch konform ist, wenn sich der Inhalt ändert und sich die Standards weiterentwickeln.

Das Team von Bluehost Professional Website Design Services kümmert sich um alle Ihre ADA-Anforderungen, damit Sie sich auf Ihr Geschäft konzentrieren können. Unsere Experten erstellen Websites, die von Grund auf mit barrierefreien Funktionen ausgestattet sind.

Zusätzlich zu den Design-Services bieten wir auch spezielle WordPress-Hosting-Lösungen zur Unterstützung Ihrer barrierefreien Website. Unsere Hosting-Plattform umfasst Tools und Ressourcen, die speziell für die Einhaltung von Standards für die Barrierefreiheit von Websites entwickelt wurden.

Sind Sie bereit, Ihre Website barrierefrei zu gestalten? Rufen Sie uns noch heute unter 866-757-1828 an oder besuchen Sie Bluehost.com, um unsere auf Barrierefreiheit ausgerichteten Hosting- und Designdienste in Anspruch zu nehmen.

FAQs

Ist die Einhaltung der ADA-Vorschriften für meine Website gesetzlich vorgeschrieben?

Ja, wenn Ihr Unternehmen unter Titel I (über 15 Beschäftigte) oder Titel III (öffentliche Einrichtungen) des ADA fällt. Die Gerichte haben in ständiger Rechtsprechung entschieden, dass Websites öffentliche Einrichtungen sind, so dass die Einhaltung der Vorschriften für die meisten Unternehmenswebsites obligatorisch ist.

Wer ist von der ADA-Konformität ausgenommen?

Im Allgemeinen können persönliche Websites, Blogs ohne kommerzielle Absichten und Organisationen mit weniger als 15 Mitarbeitern ausgenommen werden. Aber auch Organisationen, die von dieser Regelung ausgenommen sind, sollten bewährte Praktiken für die Barrierefreiheit in Betracht ziehen, da sie eine bessere Nutzererfahrung bieten und vor künftigen Änderungen der Vorschriften schützen.

Wie viel kostet es, eine Website ADA-konform zu machen?

Die Kosten variieren je nach Komplexität der Website:
1. Kleine Websites: $1.000-$5.000
2. Mittlere Websites: $5.000-$25.000
3. Große Websites/Apps: $25.000+
Diese Kosten sind jedoch viel niedriger als die möglichen $50.000+ für eine ADA-Klage.

Kann ich anstelle der vollständigen Einhaltung der Vorschriften ein Zugänglichkeitswidget verwenden?

Widgets für die Barrierefreiheit bieten hilfreiche Funktionen, gewährleisten aber nicht die vollständige Einhaltung der Vorschriften. Sie sollten die ordnungsgemäße Umsetzung der Barrierefreiheit ergänzen, nicht ersetzen. Gerichte haben entschieden, dass Widgets allein nicht ausreichen, um dem ADA zu entsprechen.

Wie oft sollte ich meine Website auf die Einhaltung der Vorschriften überprüfen?

Führen Sie vollständige Zugänglichkeitsprüfungen durch:
1. Vierteljährlich für aktive Websites
2. Nach größeren inhaltlichen oder gestalterischen Änderungen
3. Wenn neue WCAG-Richtlinien veröffentlicht werden
Regelmäßige Überwachung hilft, Probleme zu erkennen, bevor sie zu Problemen werden.

Wer setzt die Einhaltung der ADA-Bestimmungen für Websites durch?

Das ADA wird zwar in erster Linie vom Justizministerium (Department of Justice, DOJ) durchgesetzt, aber die meisten Fälle, in denen die Einhaltung des ADA im Internet durchgesetzt wird, werden durch Privatklagen geregelt. Das DOJ kann Beschwerden untersuchen, Urteile erlassen und Strafen verhängen, aber Menschen mit Behinderungen können auch Klagen gegen Unternehmen einreichen, die das Gesetz nicht einhalten. Dieser doppelte Durchsetzungsansatz hat zu Tausenden von Klagen über Barrierefreiheit pro Jahr geführt.

Wird sich die Anpassung meiner Website an die ADA-Vorschriften auf ihr Design auswirken?

Gute Zugänglichkeit kann mit attraktivem Design koexistieren. Viele Merkmale der Barrierefreiheit verbessern das Design durch:
1. Sauberere Layouts
2. Bessere Organisation
3. Verbesserte Lesbarkeit
4. Verbessertes Nutzererlebnis

  • Ich bin Pawan, ein Content-Autor bei Bluehost, der sich auf WordPress spezialisiert hat. Es macht mir Spaß, technische Themen zu zerlegen, um sie zugänglich zu machen. Wenn ich nicht schreibe, findet man mich verloren in einem guten Romanbuch.

Erfahren Sie mehr über Redaktionelle Richtlinien von Bluehost

Longest running WordPress.org recommended host.

Save up to 75% on hosting for WordPress websites and online stores. Try risk-free with our 30-day money-back guarantee.

Schreibe einen Kommentar

Up to 61% off on hosting for WordPress websites and online stores